Autor
|
Thema: Konstruktion eines Stirnradgetriebes (1259 mal gelesen)
|
korny88 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 04.04.2010
|
erstellt am: 04. Apr. 2010 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, im Rahmen einer Konstruktionsarbeit an der Hochschule soll ich ein zweistufiges Stirnradgetriebe konstruieren. Ich habe das Gehäuse in eine obere und eine untere Hälfte geteilt. Die Lagerstellen werden von außen mit zusätzlichen Deckeln geschlossen. So nun zu meinem Problem: Wie kann ich diese Deckel abdichten um Ölaustritt zu verhindern? Muss ich da eine Dichtung z.B. einen O-Ring vorsehen? Oder geht das auch indem ich zwischen Lagerdeckel und Gehäuse eine Übergangspassung vorsehe? MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 04. Apr. 2010 23:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für korny88
 Hi, für so was hat man Flüssigdichtung (Atmosit, oder als rette uns silikon aus der Spritze) was auf die Flächen dünn aufgetragen wird. Die beiden Hälften ohne Versatz, versteht sich. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 04. Apr. 2010 23:52 <-- editieren / zitieren -->
Hallo und willkommen bei CAD.de. Dichtung ist schon erforderlich. Eine Übergangspassung wird keine Dichtfunktion erfüllen. Ein O-Ring ist schon geeignet, benötigt allerdings eine Einbaunut, die Ausführung ist im Katalog des O-Ringherstellers vorgegeben. Eine andere Lösung ist eine Dichtung aus Dichtungspapier, muß dann nach Zeichnung angefertigt werden. Heute wird man, entsprechende Oberflächenqualitäten der Dichtflächen vorausgesetzt, für viele Anwendungen Flüssigdichtungen verwenden, so z.B. für Deine Lager- deckel wie auch für die Dichtflächen der Gehäusetrennstelle. Grusz 0-checker OOOUUUPS: Thomas war schneller. [Diese Nachricht wurde von 0-checker am 04. Apr. 2010 editiert.] |
korny88 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 04.04.2010
|
erstellt am: 04. Apr. 2010 23:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Apr. 2010 00:07 <-- editieren / zitieren -->
Das schreibt der Hersteller vor. Google: Flüssigdichtungen. Grusz 0-checker |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 05. Apr. 2010 00:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für korny88
Hi, Zitat: Original erstellt von korny88: Dankeschön für die zügige Antwort. Dann werd ich das mit Flüssigdichtung abdichten. Welche Oberflächengüte brauche ich in diesem Fall?
staubfrei und entfettet! G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
korny88 Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 04.04.2010
|
erstellt am: 05. Apr. 2010 00:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 05. Apr. 2010 08:27 <-- editieren / zitieren -->
Hallo korny88 Wie ich Dir schon geschrieben habe: das schreibt der Hersteller vor. Oder willste einen Quiz veranstalten? Mit den erhaltenen Antworten kommst Du doch wohl weiter. Unter dem von mir genannten Suchbegriff kommste bei Google auf eine Seite der Stuttgarter Uni. Dort kannst Du allesüber "statische Dichtungen" nachlesen. Grusz 0-checker |