Autor
|
Thema: Einpressvorrichtung (3227 mal gelesen)
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen es geht um eine Vorrichtung zum automatischen einpressen von Kugellagern in ein Gehäuse. Einpresskräfte aus Vesuch ermittelt ca 2000N Kugellager sollen von Hand bestückt werden und dann autom. eingepresst werden. Kunde wünscht Kraft - Weg überwachung.... Wegüberwachung stelle ich mir mit einem Wegmesssystem vor (Balluff oder so) Aber wie würdet ihr die Kraftüberwachung lösen???? Ich würde gerne Pneumatisch pressen, geht das??? Bin für Tips dankbar ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 09:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Messsysteme für Kraft-Weg gibt es z,B. von Kistler und Burster. Von rein pneumatischem Einpressen bei Kräften dieser Grössenordnung ist eher abzuraten, da die Bewegung zu ungleichförmig (schlagen, rattern) ausgeführt wird. Alternativen sind z.B. dem Pneumatikzylinder einen hydraulischen Dämpfer dagegenstellen oder TOX verwenden. Alternative zum pneumatischen Einpressen wäre noch die Bewegung mittels Servomotor und Spindel ausführen. Fertige Einpresssysteme gibt es z.B. von Staiger.Mohilo Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind noch die weiteren Randbedingungen (Taktzeit...), die wir aber nicht kennen ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 09:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 09:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 09:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Also der Werker legt zwei Kugellager ein und die Vorrichtung presst nacheinander die beiden lager ein. Die Vorrichtung oder die Werkstücke müssen also einen Querhub von 85 machen? Ist das so?
------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich stelle mir zwei Einpressmodule im Abstand von 85 mm vor. Werket bestückt jedes Modul mit einem Lager und dann wird eingepresst(Nacheinander um die Kräfte nicht gleichzeitig ins Gehäuse zu leiten. Mir geht es um schmal bauende Module wegen dem Achsabstand 85mm. Die Elektromechanischen Fügemodule von Kistler sehen gut aus und ich bin am schauen wegen der Baugröße... Wer noch andere Lieferanten hat die klein, gut, und billig sind bitte Infos bekanntgeben.. ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 29. Jan. 2010 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Zitat: Original erstellt von peter2308: Ich stelle mir zwei Einpressmodule im Abstand von 85 mm vor.
Spontan sag ich mal, das wird zu teuer. Mit einer Presse zweimal drücken kommt dich wahrscheinlich günstiger. Ergänzung zu weiter oben: Staiger Mohilo wurde von Kistler übernommen. Hatte ich vergessen. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Habe gerade vom Kunden erfahren das es nicht 2KN einpresskrafz sind sonerd 20KN D.h. beim vertakten müsste ich 20KN Querkraft aufnehmen.... Eigentlich wollte ich 2 in Achrichtung verschiebbare Wellen für die Kugellager planen und das Fügemodul dahinter pneumatisch auf die jeweilige Postion bringen. Ich werde das ganze Konzept wohl überdenken müssen. Hat jemand noch Ideen... ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 08. Feb. 2010 09:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Man kennt halt die Rahmenbedingungen deiner Anlage zu wenig, um da praktikable Lösungen vorzuschlagen. Jedenfalls mit 2to einpressen ist ja schon mal ein bischen was. Da brauchst du auf jedenfall mal ein geeignetes Gegenlager. Momentan hört sich das für mich nach einer Art C-Presse an, worin zusätzlich ein Schlitten das Werkstück um 85 mm verschiebt. ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |