Autor
|
Thema: Helm VIsier Mechanik (2129 mal gelesen)
|
Jörg.H Mitglied Lasertechnik / Optik Entwicklung
 Beiträge: 3 Registriert: 14.01.2010 Pro engineer Wildfire 4 Windows Vista
|
erstellt am: 14. Jan. 2010 13:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ich bin nun seit langer Zeit mitleser und habe immer für meine Probleme gute Hilfe gefunden. Gerade die enorme Fülle an Infos und Hilfsbereitschaft macht dieses Forum sehr interessant. Nun sthe ich aber mit einem Hobby Problem da wobei ich nicht weiter komme. Daher hoffe ich hier auf gedanken anstöße oder Hilfe . Es geht hierbei um eine Mechanik für eine Helmvisier für diesen Helm [Ironman] http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:BvKHtwHYZpTnCM:http://screenrant.com/images/iron-man-audi1.jpg ich baue diesen Helm nun jedoch soll sich der Kiefer und das Visier öffnen. mit Hilfe von servos der Kiefer an sich ist trivial jedoch die Bewegung des Visier stellt mich vor Probleme. das es machbar ist ist hier gezeigt http://www.youtube.com/watch?v=r3rJQKPEN0g leider ist er nicht erreichbar oder bereit zu antworten. die Bewegung soll so erfolgen wie im video leichtes ausheben und dann hochfahren . Kurvenbahnen sind einen Möglichkeit jedoch dafür etwas blöd beherrschbar denke ich. wer kann mir vielleicht einen Denkanstoß geben? wenn jemand mit einem Helm model spielen will sende ich auch gern eins zu.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Auerker Mitglied Lackierer

 Beiträge: 21 Registriert: 10.12.2009
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 00:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg.H
Hast Du schonmal versucht, dem Erbauer des Helmes (StarkMark3) in dem YT-Video zu schreiben, um ihn zu Fragen, ob er Dir die Baupläne des Helmes zuschicken könnte ?. Das wäre mein erster Versuch gewesen, um das Problem zu lösen. Auerker Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 04:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg.H
Hallo Jörg, Willkommen auf cad.de. Ein sehr interessantes Projekt hast du dir da ausgesucht. Evtl. hilft die folgendes weiter: Eine sehr ähnliche Bewegung wird zum Beispiel im Möbelbau mit einem Schwenkbeschlag realisiert. Im Gegensatz zu einem Parallelbeschlag sind die Hebel unterschiedlich lang, wodurch die kurvenförmige Schwenkbewegung entsteht. Im Falle des Helms wäre der Hebel an der Stirn wesentlich Kürzer als der im Bereich der Wangen zu wählen. Durch eine entsprechende Krümmung der Hebel kann man diese nahezu unsichtbar unterbringen. Die genaue Geometrie lässt sich am einfachsten durch probieren im CAD ermitteln. Wünsche noch viel Erfolg! Grüße, Jörg ------------------
Die größtmögliche Geschwindigkeit ist die Dunkelgeschwindigkeit, denn so sehr sich das Licht auch anstrengt, die Dunkelheit war schon vorher da. [Diese Nachricht wurde von Jörg H. am 15. Jan. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg.H Mitglied Lasertechnik / Optik Entwicklung
 Beiträge: 3 Registriert: 14.01.2010 Pro engineer Wildfire 4 Windows Vista
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 05:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
die anfrage direkt bei ihm hatte ich schon versucht wie es auch schon im tread steht. die idee mit den Schwenkscharnier klingt gut. (wäre es vielleicht möglich den link noch auf ein beispiel zu setzen ?) danke für die Idee Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg.H
Ups... Anscheinend kann man das die direkt verlinken... Einfach mit Gastzugang in den Katalog und nach Artikelnummer 40556 suchen lassen. In der Montageanleitung zu dem Scharnier ist das Prinzip relativ gut zu erkennen. ------------------ Die größtmögliche Geschwindigkeit ist die Dunkelgeschwindigkeit, denn so sehr sich das Licht auch anstrengt, die Dunkelheit war schon vorher da. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Auerker Mitglied Lackierer

 Beiträge: 21 Registriert: 10.12.2009
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 14:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg.H
|
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 15. Jan. 2010 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg.H
Hallo, Ich habe mal eben einen Mechanismus für das Visier gebastelt. Spielt man ein wenig an den Drehpunkten und Verhältnissen der Hebel herum, kommt man relativ schnell zu einem Ergebnis. Grüße, Jörg ------------------ Die größtmögliche Geschwindigkeit ist die Dunkelgeschwindigkeit, denn so sehr sich das Licht auch anstrengt, die Dunkelheit war schon vorher da. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg.H Mitglied Lasertechnik / Optik Entwicklung
 Beiträge: 3 Registriert: 14.01.2010 Pro engineer Wildfire 4 Windows Vista
|
erstellt am: 16. Jan. 2010 10:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|