Autor
|
Thema: Spezialventil? (2063 mal gelesen)
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 09. Dez. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zussammen! Ich suche ein Ventil (elektrisch ansteuerbar Mittelstellung gesperrt) das folgendes kann 2 Eingange: 1. Eingang Druckluft ca 6 bar 2. Eingang Reinigungsbenzin max 6 bar 1 Ausgang Wir wollen folgendes machen: In eine Leitung soll erst das Reinigungsbenzin eingedrückt werden, und dann anschließend mit Druckluft "nachgdrückt werden. Kennt jemad Hersteller?? Ich finde nur immer Sprühventile, aber wir wolllen nix vernebeln. Der hintergrung ist der: Eine bestimmte Menge Reinigungsbenzin soll durch eine längere Leitung "geschossen" werden.
------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad-shark Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 147 Registriert: 07.04.2001
|
erstellt am: 09. Dez. 2009 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Hallo Peter, soll dies für eine Druckluftleitung sein? Du solltest uns noch den Querschnitt mitteilen, bzw. die Anforderungen genauer spezifizieren. Evtl. kommt eine Molchstation für dich in Frage. Ansonsten halte ich dieses Vorgehen für problematisch. Wie bekommst du das Benzin wieder raus aus der Leitung. Hier gibt es auf jeden Fall die Gefahr von explosiven Gemischen. Grüßle Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 09. Dez. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Es geht um eine Einspritzleitung eines KFZ Motors. Diese Leitung (Rohr InnenØ ca5mm L=ca400mm mehrmals gebogen)geht zur Hochdruckpumpe. Die Hochdruckpumpe ist beim Einbau geölt. Wenn der Motor mehrere Testläufe (trocken ohne Benzin) durchlaufen hat ist eine Schmierung der Hochdruckpumpe nicht mehr gewährleistet. Jetzt soll eine "Benzinähnliche" Flüssigkeit duchr das Rohr "geschossen" werden um in die Hochdruckpumpe zu gelangen. Ich habe noch keine spezifikation der Flüssigkeit, es geht mir zuerst um grundsätzliche Lösungsmöglichkeiten. Mehr darf ich leider nicht verraten.... ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 09. Dez. 2009 13:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Hallo, Die Leute machen ja Sachen... Schau dir mal an wie das bei Druckimprägnieranlagen funktioniert. Du Brauchst einen Bypass mit einem Druckbehälter der das Medium bereit hällt. Mit einem einfachen Ventil wirst du nur schwerlich den Nötigen Durchsatz erreichen. Ist quasi wie bei einer Toilette. Grüße, Jörg ------------------ Die größtmögliche Geschwindigkeit ist die Dunkelgeschwindigkeit, denn so sehr sich das Licht auch anstrengt, die Dunkelheit war schon vorher da. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 09. Dez. 2009 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
 Hi, nimm doch ein Schuttleventil ( Oder-Glied) - ich habe auf dieser Basis eine Interval-Schmierrung gebaut. Eingang 1 - Luft (gedrosselt - in meinem Fall wg. Ludtverbrauch), Eingang 2 Öl über eine luftbetriebene Dosierpumpe ( ein Stoß Zeitgesteuert), Ausgang - Anwendung. Im Rhuezustand bläßt die Luft die Anwendung vom übeschüssigem Öl frei. Dann ( in Zeitintevalen) wird die Pumpe aktiviert - das Öl schließt ( weil der Druck höher ist) die Luft ab und fließt in die Anwendung. Und das ist alles. Laüft seit "zig" Jahren. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Entschuldigt die späte Antwort.. Das mit dem Oderventil gefällt mir, aber wer weiß ein Oderventil (Anschlüsse 1/8Zoll) das Benzolbeständig ist... Kannst du mir den Hersteller der Luftbetriebenen Pumpe nennen?? ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
 Hi, Zitat: Das mit dem Oderventil gefällt mir, aber wer weiß ein Oderventil (Anschlüsse 1/8Zoll) das Benzolbeständig ist...
der hat Dichtungen, die beständig gegen Öl sind also müßte es auch fürs Benzin gehen.
Zitat: Kannst du mir den Hersteller der Luftbetriebenen Pumpe nennen??
Die Pumpe muß nicht unbedingt mit Luft angetrieben sein - nimm doch eine elektrische.Wichtig ist, daß die einen höheren Druck als Dein "Systemdruck" aufbaut. Im meinem Fall war die "Luftpumpe" am einfachsten zu implementieren. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi, Die Pumpe muß nicht unbedingt mit Luft angetrieben sein - nimm doch eine elektrische.Wichtig ist, daß die einen höheren Druck als Dein "Systemdruck" aufbaut. Im meinem Fall war die "Luftpumpe" am einfachsten zu implementieren. G. thomas Wir haben hauptsächlich mit pneumatik zu tun und da steht im Kataqlog bei den Oderventilen als Medium nur Luft. Hast du einen Hersteller für Benzinbeständige Ventile. Ich möchte das Einspritzen des Benzins und der Luft über 2 Magnetventile zeitgesteuert betreiben
------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 08. Jan. 2010 21:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
 Hi, Zitat: Ich möchte das Einspritzen des Benzins und der Luft über 2 Magnetventile zeitgesteuert betreiben
na, wenn das so ist, dann sehe ich überhaupt kein Problem. Morgen mache ich Dir einen "Bauplan". Wir nehmen dafür Standardkomponenten. Steuerung mehr oder wenniger vorhanden - gehe ich davon aus, 24V. G. thomas
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 11. Jan. 2010 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi, na, wenn das so ist, dann sehe ich überhaupt kein Problem. Morgen mache ich Dir einen "Bauplan". Wir nehmen dafür Standardkomponenten. Steuerung mehr oder wenniger vorhanden - gehe ich davon aus, 24V. G. thomas
Das wäre super. zur Ergänzung : Das ganze muß nicht im Dauerbetrieb laufen. Am Tag kommen nur ein paar Motore die beölt werden müssen. Steuerung ist kein Problem. Habe gerade einen Versuch gemacht: Es genügen ca 8ml Benzin die eingespritzt werden müssen.
------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi, na, wenn das so ist, dann sehe ich überhaupt kein Problem. Morgen mache ich Dir einen "Bauplan". Wir nehmen dafür Standardkomponenten. Steuerung mehr oder wenniger vorhanden - gehe ich davon aus, [b]24V. G. thomas
[/B]
Hallo Thomas!
Hast du ein paar Infos über Hersteller???? Der Bauplan wäre natürlich das allerbeste!
------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
 Also, wie Du am Plan siehst, ist das ganze einfach und selbsterklärend. Du brauchst: 1 elektrische Kraftstoffpumpe (mit einem Rellay) 1 elektrisches 3/2 Luftventil 2 Rückschlagventile - am besten solche aus dem "Auto". An sonsten welche aus dem Pneu-Programm. Ich gucke noch welche. Da Du die Steuerung "hast" ist der Rest ja kein Problem. So viel auf die Schnelle - fals noch Fragen, fragen. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Also,wie Du am Plan siehst, ist das ganze einfach und selbsterklärend. Du brauchst: 1 elektrische Kraftstoffpumpe (mit einem Rellay) 1 elektrisches 3/2 Luftventil 2 Rückschlagventile - am besten solche aus dem "Auto". An sonsten welche aus dem Pneu-Programm. Ich gucke noch welche. Da Du die Steuerung "hast" ist der Rest ja kein Problem. So viel auf die Schnelle - fals noch Fragen, fragen. G. thomas
Super Danke: Ich dachte statt der el. Pumpe an einen Drucktank und danach ein 3/2 Ventil, das hätte den Vorteil das ich das Benzin mit einstellbarem Druck "einschießen " kann. Aber da bräuchte ich ein Benzinbeständiges 3/2 Ventil Was hältst du davon???? ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 16:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
 He, he, Zitat: Aber da bräuchte ich ein Benzinbeständiges 3/2 Ventil
nicht unbedingt - nimm doch 2 (Leerlaufventile? - ein oder aus) Elektoventile vom "Auto", auch Spritventile vom LKW. Der eine macht Benzin, der andere Luft. Ist doch kein Problem oder? G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 17:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: He, he, nicht unbedingt - nimm doch 2 (Leerlaufventile? - ein oder aus) Elektoventile vom "Auto", auch Spritventile vom LKW. Der eine macht Benzin, der andere Luft. Ist doch kein Problem oder? G. thomas
Das ganze soll nach Erprobung eine "richtige" Anlage beim Kunden werden, und der besteht in der Regel auf Standardkomponenten ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
also, ich baue auch Sonderanlagen für Endkunden - mir ist egal was in der Ersatzteilliste steht: Festo, MAN (oder VW), Rexroth... - haupsache ist ein Kaufteil, daß man ohne Kopfstand beschaffen kann. Ich suche Dir ein Paar Beispiele aus... G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2010 22:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 11:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von myca: Hi,wenn ich mir das noch überlege... brauchst Du eigentlich das hier (als Beispiel): http://www.riegler.de/pages/08economy-line/nebeloeler-flowline.shop Dann pustest Du Luft mit Benzinpartikeln durch Deine Anwendung und alles ist schön benetzt... An sonsten behältermäßig einen Luftfilter - die haben meistens unten einen Abgang um Wasser abzulassen. Ich suche noch ein wennig.. G. thomas
Gute Idee, aber ich will ja gerade nicht vernebeln sondern das benzin in der Leitung stehen haben und mit der Luft "nachpressen". Mir fehlt eigentlich nur noch der Tank. Luftfilter ist schon mal ne gute IDEE. ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4345 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 193 Registriert: 15.11.2004 WIN 10 Solid Works 2018 ACAD 2018 HP z600 Workstation
|
erstellt am: 13. Jan. 2010 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|