Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Nachrechnung Traverse

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

[Case Study] So optimiert Beyer Maschinenbau ihre Beschaffung mit Xometry


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Nachrechnung Traverse (3690 mal gelesen)
Nelson Munz
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Nelson Munz an!   Senden Sie eine Private Message an Nelson Munz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nelson Munz

Beiträge: 24
Registriert: 14.07.2009

erstellt am: 22. Jul. 2009 19:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Abend zusammen,
nach welcher Vorschrift kann/sollte ich eine existierende Traverse (LAM), und hier insbesondere eine querbeanspruchte Schraubenverbinung (rohe Schraube), nachrechnen? Gilt hier DIN 15018, DIN 18800, DIN EN 13001, DIN EN 13155? Gilt für die Schrauben VDI 2230?
Ich habe die Dokumente vorliegen, finde aber keinen Anfang. Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

------------------
lg nelson

A.B.: "Marcy, du bist ein Huhn!"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4591
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 23. Jul. 2009 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nelson Munz 10 Unities + Antwort hilfreich


Für die Nachrechnung von Schraubenverbindungen gilt allein die VDI 2230, oder hast Du dazu etwas anderes gefunden?

Bei der Nachrechnung der Schweißkonstruktion sagen die Titel der einzelnen  Normen doch alles aus:

  • DIN 18800 Stahlbauten (wohl eher nicht, oder?)
  • DIN 15018 Krane, Stahltragwerke (eigentlich auch nicht wirklich, oder?)
  • DIN EN 13001 Allgemeine Konstruktion (ist nie falsch, aber vielleicht gibt es ja etwas Spezielleres)
  • DIN EN 13155 Lose Lastaufnahmemittel (Bingo!)

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nelson Munz
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Nelson Munz an!   Senden Sie eine Private Message an Nelson Munz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nelson Munz

Beiträge: 24
Registriert: 14.07.2009

erstellt am: 23. Jul. 2009 18:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
schon mal vielen Dank für Deine Antwort!
Ich dachte an die
- DIN 18800, weil hier (Teil 7, Element 822ff) die Ausführung der Kontaktflächen geregelt ist (bezogen auf Schraubenverbindungen; Hier ist die Frage, kann ich einen Wert für mu für die Berechnung einer GV Verbinung nach VDI 2230 annehmen oder muss ich einen messen?),
- DIN 15018, weil im Roloff/Matek Tabellenbuch TB 3-3 bezüglich zulässiger Spannungen im Kranbau auf ebendiese Norm verwiesen wird.
In DIN EN 13155 1 Anwendungsbereich steht: "Diese Norm deckt nicht die Gefährdungen ab im Zusammenhang mit der mechanischen Festigkeit von Lastaufnahmemitteln, die für mehr als 20000 Lastwechsel bestimmt sind". Hier weiß ich nicht, was mit Lastwechseln gemeint ist.
Ist Anheben oder Absetzen einer Last gemeint? Oder sind es Schwingspiele durch ruckweises Heben/Senken? Und ist "...deckt nicht die Gefährdungen ab..." gleichbedeutend mit "Die Norm ist nicht anwendbar".
Desweiteren erkenne ich an der Traverse keine gefährdeten Querschnitte, in denen Schweißnähte liegen. Es geht maßgeblich um zwei Schraubenverbindungen, bei denen ich nicht sagen kann, ob sie eher als SL oder GV Verbindungen gedacht waren/sind und darüber hinaus um Biegung in Profilen.

Ich hoffe auf weitere erhellende Kommentare. 

------------------
lg nelson

A.B.: "Marcy, du bist ein Huhn!"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Wyndorps
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Ingenieur



Sehen Sie sich das Profil von Wyndorps an!   Senden Sie eine Private Message an Wyndorps  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Wyndorps

Beiträge: 4591
Registriert: 21.07.2005

Creo 10
Genius Tools 10.0
Windchill 12.0.2.0

erstellt am: 24. Jul. 2009 08:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nelson Munz 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von Nelson Munz:
... Desweiteren erkenne ich an der Traverse keine gefährdeten Querschnitte...

Nett, dass Du Deine Frage ein wenig präzisiert hast.
Wie Du Dir möglicherweise denken kannst, erkennen wir in unserer Glaskugel auch keinerlei gefährdete Querschnitte oder überhaupt irgendwelche Schraubenverbindung.

Das Analysieren von Beanspruchungen und das Ableiten der zu verwendenden Normen ist eine der ureigensten Aufgaben eines Ingenieurs und niemals unabhängig vom Bauteil und dessen Einsatzbedingungen zu klären, was sich auch beispielsweise an den unterschiedlichen Normen für vergleichbare Schweißnähte in unterschiedlichen Anwendungen (Stahlbau, Schiffbau, Behälterbau,...) ableiten lässt. Daher wirst Du wohl eher keine definitive Hilfestellung zu Deiner Frage hier im Forum finden.

Übrigens werden überhaupt nur sehr Wenige wie Du alle diese Normen gerade auf dem Tisch liegen haben und für Dich entsprechend recherchieren wollen oder können.

Wenn Du im Zweifelsfall alle Normen erfüllst, bist Du jedenfalls auf der sicheren Seite.

------------------
----------------
"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist."  (Stanislaw Jerzy Lec)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nelson Munz
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Nelson Munz an!   Senden Sie eine Private Message an Nelson Munz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nelson Munz

Beiträge: 24
Registriert: 14.07.2009

erstellt am: 24. Jul. 2009 17:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi,
ich erwarte von niemandem, dass er Normen für mich wälzt oder seine Glaskugel rauskramt.
Ich hatte allerdings gehofft, dass mir jemand sagen kann: Eine Traverse wird gerechnet nach XY, mit derjenigen Vorschrift XY, so dass ich eine prüffähige Statik bekomme.
Zitat:
Original erstellt von Wyndorps:
...Das Analysieren von Beanspruchungen und das Ableiten der zu verwendenden Normen ist eine der ureigensten Aufgaben eines Ingenieurs und niemals unabhängig vom Bauteil und dessen Einsatzbedingungen zu klären...
Ich bin davon ausgegangen, dass bei Lastaufnahmemitteln meine Kreativität durch entsprechende Vorschriften eingeschränkt wird. 
Wenn ich nichts Gegenteiliges mehr lese fange ich mit 15018 und 13155 an und wünsche ein gewitterfreies Wochenende (letzteres gilt unabhängig von Gelesenem).

------------------
lg nelson

A.B.: "Marcy, du bist ein Huhn!"

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz