Autor
|
Thema: Erkennung der Maschinenelemente (1203 mal gelesen)
|
dreimalhoch Mitglied Ing.
 Beiträge: 3 Registriert: 10.03.2008
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 00:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Klaus Lener Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 54 Registriert: 01.02.2007 SWX 2008 Ansys 11.0 Superform 9.0 sf.Forming 9.0 MSC.Mentat r2008
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 06:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Zitat: Original erstellt von dreimalhoch: wer kennt das Bauteil? Ich habe keine Ahnung, was das ist.
Schaut nach Lagergehäuse aus. Die Lagerbronze ist gut sichtbar. Fehlen da nicht noch Teile ?? Grüße Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyndorps Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 4569 Registriert: 21.07.2005
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Zitat: Original erstellt von Klaus Lener: ... Die Lagerbronze ist gut sichtbar. ...
 Das ist aber wohl eher Weißmetall als Bronze, z. B. so etwas wie PbSn6Cd. ------------------ ---------------- "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5122 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
|
highway45 Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Bastler mit Diplom

 Beiträge: 6346 Registriert: 14.12.2004 Malen nach Zahlen
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 09:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Auf jeden Fall eine Hälfte von einem Gleitlager, von der noch mal ein Viertel weggeschnitten worden ist. Der Anschluss entweder zur Ölzufuhr - dafür aber etwas reichlich dimensioniert - oder ja eine Pumpe, bei der die Lager mit dem Medium geschmiert werden. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gautschi Mitglied Metallbaumeister

 Beiträge: 23 Registriert: 05.08.2008
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Zitat: Original erstellt von dreimalhoch: Hallo NG,wer kennt das Bauteil? Ich habe keine Ahnung, was das ist. Danke im voraus! Viele Grüße dreimalhoch
Hallo dreimalhoch, da wird doch sicher nicht jemand in dein Büro gekommen sein, das Teil auf den Tisch gestellt haben und hat gefragt was es ist. Etwas mit Gleitlager hat es sicher zu tun, denk ich... ------------------ Wasser? Ich will mich nicht waschen, ich habe Durst!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dreher Produktentwicklung Prototypenbau

 Beiträge: 6229 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 06. Jul. 2009 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
|
Klaus Lener Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 54 Registriert: 01.02.2007
|
erstellt am: 07. Jul. 2009 06:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Zitat: Original erstellt von Gautschi: da wird doch sicher nicht jemand in dein Büro gekommen sein, das Teil auf den Tisch gestellt haben und hat gefragt was es ist. 
... werden wir hier getestet, oder was steckt dahinter ?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
dietersbg68 Mitglied Werkzeugmacher

 Beiträge: 58 Registriert: 12.02.2007 Windows XP SP3 Megacad 2008
|
erstellt am: 07. Jul. 2009 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für dreimalhoch
Ich würde das ja für ein Ausstellungs- / Demonstrations- / Übungsstück halten. Der obere Teil ist offensichtlich nachträglich aufgeschnitten, man sieht die Schwalbenschwanznuten mit denen das eingegossene Lagermetall mit dem Gußkörper verzahnt ist. Ausserdem die Beschriftung auf der Lagerfläche. Dieter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |