Autor
|
Thema: Norm für Symmetrie von Passfedernuten (9079 mal gelesen)
|
Pirmin Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 07.04.2009
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
Schon, da steht aber nichts über Symmetrie drin! Wenn die Nut auf der Welle außermittig ist, wirkt sich das als Winkelabweichung der Passfederflanken zur Nabennut aus. Über die Größenordnung und Auswirkungen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Pirmin Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 07.04.2009
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
aschi Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 100 Registriert: 12.06.2001 ProE Wildfire 2.0 M120 pdmLink 10.1 M040
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
|
Pirmin Mitglied
 Beiträge: 3 Registriert: 07.04.2009
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Marco Gödde Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 421 Registriert: 04.12.2008 Dell Precision Tower 7810 Windows 10 64bit Intel Xeon E5-2637 v3 @ 3,5GHz 16GB RAM Nvidia Quadro K1200 Inventor Professional 2017 Vault Professional 2017
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
Teil 2 wäre relevant. Nennmaß sollte Dein Zapfendurchmesser sein. Allerdings macht mich folgender Kommentar am Ende der Seite stutzig: "Allgemeintoleranzen für Form und Lage gelten für Formelemente, bei denen Form- und Lagetoleranzen nicht einzeln angegeben sind. Sie sind für alle Eigenschaften der Formelemente anwendbar mit Ausnahme der Zylinderform, Profil einer beliebiegen Linie oder Fläche, Neigung, Koaxialität, Position und Gesamtlauf." [Diese Nachricht wurde von Marco Gödde am 07. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 07. Apr. 2009 12:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
Die Toleranz der Symmetrie einer Passfedernut legt meiner Meinung nach der Kontrukteur aufgrund der gegebenen Randbedingungen/Anforderungen selbst fest. So jedenfalls wird das bei uns gehandhabt. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2381 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 09. Apr. 2009 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Pirmin
In einer Untersuchung der TU Chemnitz (Leidich u. Forbig, Antriebstechnik Nr. 12/2006, S.48) wurde festgestellt, dass ein Mittenversatz der Passfedernut (0,05mm bei d=40 und Passfeder 12x8) praktisch keinen Einfluss auf die Dauerfestigkeit hat, so lange sich die Verbindung überhaupt noch ohne abrasiven Verschleiß fügen lässt. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |