| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Schwenkbar gelagerte Welle (1333 mal gelesen)
|
Hans123 Mitglied Student
 
 Beiträge: 104 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 10. Dez. 2008 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ich möchte mir ne 3 Rollenbiegemaschinenwalze bauen. Allerdings will ich auch konisch Walzen und somit muss ich eine Welle quasi schräg anstellen. Jetzt is das ja bei Wellen und deren Lagerung sone Sache, dass die ja nicht schwenkbar sind. Hätte jemand ne Idee oder nen Bild wie das in kommerziellen Maschinen ungefähr gelöst is, denn die können auch jeweils die Walzen um ein paar Grad schwenken... Für ein paar Tipps wäre ich sehr dankbar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26139 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 09:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans123
|
Hans123 Mitglied Student
 
 Beiträge: 104 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für deine Antwort. Hab mal im Wälzlagerkatalog geschaut. Pendelrollenlager lassen sich schon um einige Grad mehr schief stellen...aber nur maximal 3.5 Grad. Das is glaub ich zu wenig... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hans123 Mitglied Student
 
 Beiträge: 104 Registriert: 10.12.2008
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
man könnte ja das Gehäuse in dem das Lager drinne is, schwenkbar lagern...aber da fällt mir nur ein Zylinder ein, der so lang is, wie das LAger breit ist. In dem dann das Lager drin sitzt. Und an der linken und rechten Seite des Zylinders sind 2 Bolzen dran, die wiederrum in ein Gestell gelagert werden...somit kann sich das Gehäuse und somit auch das Lager um paar Grad drehen. Allerdings wirken ja, gerade beim Walzen, schon ordentliche Kräfte, so dass die Bolzen sicherlich abgescherrt werden würden... [Diese Nachricht wurde von Hans123 am 11. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26139 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 11:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans123
Ich glab', das ist jetzt mehr als nur eine Frage nach dem Lager. Wenn Du z.B. die zylindrischen Walzen gegen Konische austauschen willst, müssen ja auch die Lagerpunkte ganz woanders sein, oder? Also artet das in richtige Konstruktionsarbeit aus: - Vorgaben und Randbedingungen definieren - Konzept (Entwurf) machen - ev. Vorgaben korrigieren - Detaillösungen suchen - sauber durchkonstruieren Es ist immer verkehrt, nach einem einzelnen Detail zu suchen und daran die ganze Arbeit "aufzuhängen". ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 11. Dez. 2008 15:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Hans123
|