Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Allgemeines im Maschinenbau
  Lagerung Welle Hochdrehzahl

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Lagerung Welle Hochdrehzahl (3701 mal gelesen)
peter2308
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von peter2308 an!   Senden Sie eine Private Message an peter2308  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peter2308

Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2004

ACAD 2010 Mec
Inv 2010 Subscr.

erstellt am: 28. Mai. 2008 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Kollegen

folgendes problem:

Wir haben in einem Bauteil das einen O-ring eines Motors umlenken soll eine 8mm Welle in ganz normale Rillenkugellager mit Bund gelagert.
Nach Auslieferung der 30 Stück wurde uns mitgeteilt das die Drehzahl des O-ringes so hoch ist das unsere Welle sich mit ca. 50 000 U/min dreht.
Die logische Folge ist das alle Lager zerstört sind.
Ich bin auf der Suche nach alternativen lagerungen nur auf Spindelkugellager gestossen die aber:
1: viel zu teuer sind (2 Lager kosten schon mehr als mein ganzes Bauteil)
2: Die Lager müssten so exakt eingebaut werden das ich mein ganzes Bauteil neu machen müsste.

Hat jemand alternative Ideen???

Hat jemand eine Ahnung ob es möglich währe eine Kunststoffbuchse auf der Welle(die würden wir dann fest stehen lassen) drehbar zu lagern die die Drehzahl aushält!!

Danke

------------------
Danke Peter!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

carsten-3m
Mitglied
Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)


Sehen Sie sich das Profil von carsten-3m an!   Senden Sie eine Private Message an carsten-3m  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für carsten-3m

Beiträge: 950
Registriert: 08.05.2007

Pro/E Wildfire 4
PDMLink

erstellt am: 28. Mai. 2008 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

SKF bietet sogenannte Hybridkugellager an, die bezogen auf Deine Baugröße in der Standardausführung bereits Grenzdrehzahlen von 63000/min aufweisen. Bessere Ausführungen werden ebenfalls angeboten. Vergleichbare andere Lagerhersteller werden Ähnliches anbieten können. Hohe Drehzahlen lassen sich auch in Luft lagern, nur hab ich da überhaupt keine Ahnung von.

------------------
Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ulrix
Mitglied
Maschinenbauingenieur


Sehen Sie sich das Profil von ulrix an!   Senden Sie eine Private Message an ulrix  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ulrix

Beiträge: 733
Registriert: 10.07.2007

Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM
GeForce 7900 / 256 MB
Space Navigator
XP Pro SP2
AIS 2010

erstellt am: 31. Mai. 2008 18:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,
in meinem alten SKF-Katalog sind für das Rillenkugellager 608 Bezugsdrehzahlen von 36000/min für Fettschmierung und 43000/min für Ölbadschmierung genannt.
Im Kapitel "Drehzahlen" sind einige Maßnahmen genannt, die den Betrieb auch oberhalb der Bezugsdrehzahl ermöglichen:
- Schmierung mit geringen, genau dosierten Schmiermittelmengen, z. B. Öl-Luft-Schmierung
- bessere Kühlung, z. B. Ölkühler, Kühlrippen, aktive Luftkühlung.

Im Kapitel "Bestimmung der Lagergröße" wird darauf hingewiesen, dass insbesondere bei hohen Drehzahlen oder hohen (Winkel-)Beschleunigungen eine bestimmte "Mindestbelastung" sehr wichtig ist.

Zitat:
Original erstellt von peter2308:
ganz normale Rillenkugellager mit Bund

Wo sitzt an einem ganz normalen Rillenkugellager ein Bund?

Ulrich

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GW007
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von GW007 an!   Senden Sie eine Private Message an GW007  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GW007

Beiträge: 182
Registriert: 14.07.2005

erstellt am: 02. Jun. 2008 20:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Zusammen,
mal noch ein paar Gedanken zum genannten Thema.
Bei solchen hohen Drehzahlen setzt man in der Regel elastisch vorgespannte Kugellager ein. Das können Rillenkugel, Schrägkugellager oder sogenannte Spindellager sein. Die Lagervorspannung wird so gewählt, das eine ausreichende Belastung des Lagers vorliegt, so das Schlupf vermieden wird. Wird dies nicht beachtet und es tritt Schlupf auf, so verabschieden sich die Lager relativ schnell.
Keramik-Hybridlager haben höhere Drehzahlkennwerte, so das man diese z.B. noch mit Fettschmierung ausführen kann, wo übliche Lager mit Stahlkugeln schon eine Ölschmierung benötigen.
Weiterhin ist bei hohen Drehzahlen auch die Rotordynamik zu berücksichtigen, d.h. biege- und ggf. torsionsktritische Drehzahlen (bzw. Eigenfrequenzen) der Welle zu berechnen. Wenn die Betriebsdrehzahl zu nah an der biegekritischen Drehzahl liegt, geben die Lager auch recht schnell auf (im Extremfall gibts einen Wellenbruch).
Auswuchten der Welle ist auch ein Thema. Ist die Auswuchtgüte zu schlecht, treten zu hohe Restunwuchtkräfte auf, die die Lager überbeanspruchen und zum vorzeitigen Lagerausfall führen.
Luftlager ist ein recht spezielles Thema. Wenn man mit Wälzlagern nicht mehr weiter kommt, kann man darüber nachdenken. Die erforderlichen Genauigkeiten liegen ähnlich wie bei den Spindellagern. Zu beachten sei dabei aber, das es für solche Lagerungen nichts "von der Stange" gibt.
Prinzipiell würde ich für den hier vorliegenden Fall wie folgt vorgehen:
- Lagerkräfte ermitteln und prüfen, ob Mindestbelastung der Lager gewährleistet.
- Falls Mindestbelastung nicht gewährleistet, mit Lagerhersteller oder Händler in Verbindung setzen und Lagervorspannung empfehlen lassen.
- Falls Mindestbelastung vorhanden, Auswuchtgüte prüfen, ob dadurch nicht zu hohe Restunwuchtkräfte auf die Lager wirken. ggf. Auswuchtzustand verbessern, falls möglich
- Welle auf Eigenfrequenz prüfen, d.h. in erster Linie biegekritische Drehzahlen berechnen.
- Falls Betriebsdrehzahl zu nah an der ersten biegekritschen Drehzahl, Welle optimieren (Lagerabstand, Massenverteilung auf Welle).

Vielleicht helfen die paar Gedanken bei der Problemanalyse etwas weiter.

Herzlichen Gruss,
Gunther

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz