| |
 | Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: rechtskonforme Dokumentation (1333 mal gelesen)
|
Krawietz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 54 Registriert: 22.07.2004 Windows 2000 Prof. SP4 AutoCad Mechanical 2008 SP1
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich weiß, daß ich hier nicht so ganz richtig aufgehoben bin, aber Googlen hat mir bisher auch nicht weitergeholfen. Ich muß für eine Sondermaschine eine rechtskonforme Betriebsanleitung erstellen und suche dazu ein Forum, welches "Hobby-Redakteuren" wie mir unterstützend zur Seite stehen kann. Kennt jemand ein solches Forum? Oder anderweitige Online-Hilfe, die nicht auf kommerzieller Basis arbeitet. Danke für die Hilfe Kw. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5235 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 15:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
|
Krawietz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 54 Registriert: 22.07.2004 Windows 2000 Prof. SP4 AutoCad Mechanical 2008 SP1
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 16:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke für den Link, aber da war ich auch schon auf meiner langen Reise. Die MRL ist mir insoweit bekannt. Im speziellen Fall geht es darum: der Kunde verlangt von jedem Zukaufteil eine Betriebsanleitung in papierform. Dieses sprengt natürlich gewaltig den Rahmen. Von Elektrobauteilen sind die Anleitungen ja teilweise bis zu 500 Seiten stark und aus diesem Grund auch nur als Pdf-Datei zu erhalten. So wollte ich diese dann auch weitergeben. Alle schön gesammelt und auf CD gebrannt. Die Frage ist nun: müssen diese Anleitungen dem Kunden zwingend in papierform vorliegen, damit die ganze Sache als CE-konform bezeichnet werden kann? Unser Kunde behauptet das jedenfalls. Und wenn ja, suche ich natürlich die Stelle, wo dieses niedergeschrieben ist. Grüße Andre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
irgendwas Mitglied Dreher
 
 Beiträge: 217 Registriert: 08.01.2007
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 18:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Servus, ich hab mal im "Maschinenrichtlinie für Praktiker" (ISBN 3-8334-1330-1) die Absätze über "Unterlagen" und "Betriebsanleitung" nachgelesen, und da steht nichts davon, das die auf Papier "geliefert" werden müssen. Was Dein Kunde aber vielleicht auch meint ist eine "Herstellererklärung" oder "Konformitätserklärung" !?? G ------------------ gruß Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.4 / V2.5
|
erstellt am: 10. Apr. 2008 19:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Guten Abend Zusammen Ich werde mich bei einer zertifizierten Stelle schlau machen, und übers Wochenende eine möglichst befriedigende Antwort auf die angesprochene Problematik geben. Schöner Abend Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krawietz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 54 Registriert: 22.07.2004 Windows 2000 Prof. SP4 AutoCad Mechanical 2008 SP1
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 09:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, hallo Hans, schon mal herzlichen Dank für Eure Hilfe. @Michael Der Kunde meint in seinem Pflichtenheft explzit Betriebsanleitungen für Zukaufteile. Leider. Werde mir jetzt wohl auch die "Maschinenrichtlinie für Praktiker" zulegen müssen. @Hans Dann hoffe ich noch auf nächsten Wochenanfang und damit auf das Ergebnis Deiner Recherche. Bis dahin noch ein angenehmes Wochenende Andre Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5458 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 12:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Das ist so eine Sache ... IMHO regelt das die MRL nicht, die BA muß mitgeliefert/übergeben werden und für den Anwender verfügbar sein, d.h. er muß sie brauchbar nutzen können, (schließlich ist sie ja auch Bestandteil der Maschine) - da kann man jetzt diskutieren, ob die gedruckte Form "verfügbarer" ist als ein PDF oder nicht, auch kann man diskutieren ob eine 15-Ordner BA für den Anwender die bessere Variante ist als eine 1-Ordner Ausgabe usw. ... Die Komission hat eine FAQ Datei zur MRL erstellt, da findet sich schon ein wenig näheres ... beantwortet aber natürlich auch nicht explizit die Frage ob gedruckt sein muß oder nicht. (siehe 551 ) Meiner Ansicht nach ist aber schon die gedruckte Form das was ein Käufer erwartet ... Dem bloßen Beilegen von Zukaufteil-BAs wird im übrigen auch ein Punkt gewidmet. Zitat: Original erstellt von Krawietz: ....Der Kunde meint in seinem Pflichtenheft explzit Betriebsanleitungen für Zukaufteile. Leider. ....
Was sagt das Pflichtenheft genau aus: PDF oder Papier oder ... Thomas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.4 / V2.5
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Hallo Andre Beziehst Du dich bei der Steuerungskategorie 2 oder 3 auf die Norm EN 954-1, oder meinst Du die Steuerungskategorien gemäss der Norm EN 13849-1? In dieser Norm sind neben dem SIL auch Steuerungskategorien angemerkt. Ist für eine entsprechende Antwort wichtig. Schönes Wochenende Gruss Hans Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Hallo Andre In keiner EU-Richtline steht, dass weder die Betriebanleitungen der Kaufteile, noch die Betriebsanleitung der Maschine in Papierform vorliegen müssen, damit die CE-Konformität gewährleistet ist. Selbst eine CE-Konformitätserklärung oder Herstellererklärung kann in elektronischer Form mit gescannter Unterschrift vorliegen. Somit ist mit Unterlagen in elektronischer Form, die CE-Konformität gewährleistet und erfüllt. Hersteller von Betriebsmitteln liefern heute neben der Betriebsanleitung auch die dazugehörende CE-Konformität in elektronischer Form. Heute können Betriebsanleitungen von Maschinen enorm umfangreich sein. Daher lohnt es sich, im Vorfeld des Auftrages eine entsprechende Asprache mit dem Kunden zu trefen. Insbesondere wenn solche Betriebsanleitungen in verschiedenen Sprachen zu liefern sind. Schönes Wochende Hans
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007 EPLAN Electric P8 Professional V2.4 / V2.5
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
Hallo Zusammen Dieser Beitrag ist leider im falschen Forum gelandet.
Zitat: Hallo Andre Beziehst Du dich bei der Steuerungskategorie 2 oder 3 auf die Norm EN 954-1, oder meinst Du die Steuerungskategorien gemäss der Norm EN 13849-1? In dieser Norm sind neben dem SIL auch Steuerungskategorien angemerkt.
Sorry und Gruss Hans
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThomasZwatz Ehrenmitglied V.I.P. h.c. cadadmin

 Beiträge: 5458 Registriert: 19.05.2000
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 23:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
|
Krawietz Mitglied Maschinenbautechniker

 Beiträge: 54 Registriert: 22.07.2004 Windows 2000 Prof. SP4 AutoCad Mechanical 2008 SP1
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 08:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Hans, aufgrund Deiner gewonnenen Erkenntnisse habe ich die "Beweislast umgekehrt" und den Kunden gebeten, mir doch die entsprechenden Gesetzesvorschriften zur Verfügung zu stellen. Und siehe da, auf einmal ist die vorher verlangte Papierform nicht mehr nötig. Man kennt das ja. 150 Prozent fordern um dann 100 Prozent zu erhalten. Aber machen wir das nicht alle so? Du hast mir mit Deiner Hilfe für die Zukunft extremen Aufwand erspart. Ganz herzlichen Dank dafür. Dir und den anderen Lesern wünsche ich noch einen angenehmen Tag André Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HBL Mitglied HW-Planer
 
 Beiträge: 200 Registriert: 12.11.2007
|
erstellt am: 15. Apr. 2008 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Krawietz
|