Autor
|
Thema: Wellendichtung für Heißluftventilator (715 mal gelesen)
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 441 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 12. Feb. 2008 09:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Maschinenbauexperten, kennt jemand ein brauchbares Dichtungssystem für folgende Betriebsbedingungen:
d = 12 mm n = 3000 1/min max. Baulänge axial: ca. 25 mm Medien: 1. Seite Luft (kalt) 2. Seite: Stickstoff (als Schutzgas), max. 300°C, enthält kondensierende, klebrige Bestandteile (Harze und org. Lösungsmittel) Simmerringe aus Viton wie auch aus PTFE haben sich nicht bewährt. ??? mfG Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ulrix Mitglied Maschinenbauingenieur
  
 Beiträge: 733 Registriert: 10.07.2007 Core 2 Duo 2,13 GHz / 2GB RAM GeForce 7900 / 256 MB Space Navigator XP Pro SP2 AIS 2010
|
erstellt am: 12. Feb. 2008 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
|
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 12. Feb. 2008 10:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Druckniveau auf der "heißen" Seite ? Labyrintdichtung + Sperrluft ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 441 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 12. Feb. 2008 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke für die Tips. @ulrix: Mit meiner klebrigen Pampe hab' ich ein mentales Problem mit Gleitringen...
@Charly Setter: Labyrinth und Sperrstickstoff sind erprobt und funktionieren. Unschön ist allerdings, daß man mit kleinen Spalten, d.h. sehr genau oder selbsteinstellend bauen muß. Ich hab' aber eine Blechkonstruktion, die zudem heiß wird (Verzug). Außerdem muß ich dann zu jeder Dichtstelle eine Stickstoffleitung führen, die nach Wartungsarbeiten auch tunlichst wieder angeschlossen werden muß... Deshalb frage ich hier nach "des Guten Feind". Druckniveau: Keines (einige hundert Pa, was so ein Lüfter halt so hergibt) Gruß
Ron
[Diese Nachricht wurde von reflow am 12. Feb. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kuddelvonneküst Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
  
 Beiträge: 506 Registriert: 18.02.2005 Dell Precision T5500 Xeon Quad Core 3,2GHz 12GB RAM NVidia Quadro FX 3800 1GB AIS2010 SP1 auf Windows 7 ultimate 64 2x20"@1600x1200<P>Vault 2010 SP1 auf XP-Pro32
|
erstellt am: 17. Feb. 2008 20:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
|
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11977 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 17. Feb. 2008 20:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Gleiches Problem: Fertigungs- / Formgenauigkeit + Zusatzmedium ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |