| |
 | Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Fügekrat Kugellagermontage (2492 mal gelesen)
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 16. Nov. 2007 15:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kollegen! Hat jemand Erfahrungswerte oder oder eine Faustformel für folgende Montage: Rillenkugellager RK 6205 ( AØ 52 x IØ 25 x 15) in Alugehäusebohrung Ø52R7 (-0,03 bis -0,06) Ein ca Richt´wert würde mir genügen. Die Kugellagerhersteller haben "angeblich" keine Überschlagswerte. Bin für jede Hilfe dankbar ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 16. Nov. 2007 15:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 16. Nov. 2007 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für den link. Aber da sind logischeweise keine Fügekräfte zu finden. Die Kräfte im Versuch zu ermitteln ist etwas aufwendig, da ich weder das Lager noch das Gehäuse habe. Ich bin noch in der Angebotsfase und bekomme die Bauteile erst nach Auftragserteilung!! Ich benötige die Kraft um mir ein Montagekonzept zu überlegen Manuell (z.B.: Kniehebel) oder automatisch (z.B.: Pneumatisch), aber ohen Anhaltspunkt für die Kraft ist das schwierig. Falls jemand einen Tip hat, dann bitte her damit. ansonsten werde ich mir ein Lager kaufen müssen und eine Gehäusebohrung herstellen müssen um die Kraft zu ermittel. Diesen Aufwand und die Kosten hätte ich gerne gespart. ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 01:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Der Tipp kann nur sein: Bau Dir ein entsprechendes Ersatzmodell, also einen dünnen Stahlring, der die Lagertoleranz aufweist, sowie ein Alubauteil mit der tolerierten >Gehäusebohrung. Und dann probier's halt aus. Meines Wissens nach gibt es keine brauchbaren Quellen, die passungs- und lagergrößenabhängig die benötigten Fügekräfte angeben. ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Fügekräft ließen sich schon berechnen. Vielleicht zücken die mitlesenden Studis ihre Bücher. Die Frage war aaber nach Erfahrungswerten. Nein, hab ich nicht. Die Alarmglocke hat aber bei ALU-Gehäuse gebimmelt, wegen der Anfressgefahr. Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Hallo Peter, Kugellager mit so einem strammen Sitz in Alugehäuse einbauen ist etwas problemamtisch, wie Lothar richtig sagt. Gehäuse anwärmen wäre in so einem Fall ideal, ab ca. 150°C brauchts sicher nur mehr eine Einführhilfe, keine Presskraft mehr. (Ob die Einengung des Lagerspeils ausreichend beachtet wurde ist ja nicht deine Sache, oder?) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
peter2308 Mitglied
 
 Beiträge: 328 Registriert: 16.12.2004 ACAD 2010 Mec Inv 2010 Subscr.
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Leider habe ich folgende Vorgaben: Gehäuse (Motorrad Kurbelgehäuse) Raumtemp. 20°C Kugellager gekühlt -30°c Dann werde ich wohl oder übel den Aufwand eines Versuches machen müssen.... Danke an alle für die Antworten! P.S. Falls jemand doch noch Erfahrungswerte hat bitte posten ------------------ Danke Peter!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
|
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 12:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Zitat: Original erstellt von carsten-3m: ...keine brauchbaren Quellen, die passungs- und lagergrößenabhängig die benötigten Fügekräfte angeben.
Das ist doch eine ganz einfache Rechenaufgabe! Das "Ersatzmodell" muss man nicht bauen sondern nur kurz skizzieren und dann die Maße in die Pressungsberechung einsetzen, die in jedem besseren Lehrbuch erklärt ist. Für den Nachweis der ungestörten Lagerfuktion ist die Brechnung der Pressungen und der daraus folgenden Verformungen der Lagerringe ohnehin nötig. Dann einen maximalen Reibwert ansetzen, Multiplikation mit Pressung und Fläche und schon ist man da. Das eigentliche Problem ist der Reibwert, den man da annimmt! Die für Presssitze üblicherweise angenommenen Werte sind Mindestwerte, da man ja meist die Kraftübertragung nachweisen will. Du musst hier aber den Maximalwert ansetzen. Da kann durchaus schon mal Faktor 4 und mehr zwischen sein, aber wenn es nur um die Größenordnung der benötigten Kraft geht, sollte eine Annahme anhand der Literaturwerte reichen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 18. Nov. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 17. Nov. 2007 14:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Zitat: Original erstellt von Leo Laimer: Und hast Du schon mal nachgerechnet, wie sich die Durchmesser verhalten bei diesen Temperaturunterschieden?
Das Tabellenbuch und der Taschenrechner haben mir so eben gesagt, das die Fügekraft auf jeden Fall 0N beträgt. Voraussetzung ist ein Zusammenbau ohne Verkanten  Ich versteh´s nicht.... Hier wird stundenlang rumdiskutiert aber nicht 30s investiert um die Randbedingungen und Grundlagen abzuklopfen. CU ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Ja, ja man kann viel berechnen. Dass aber das Lager bei 50° Unterschied nicht in eine R7-Passung fällt brauche ich nicht auszurechnen. Wir reden immerhin von 6 hundertstel Überdeckung (Durchmesser). Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 18:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Zitat: Original erstellt von Lothar Herrl: ..brauche ich nicht auszurechnen.
Ich schon, denn auf Schätzen verlass ich mich da nicht. Ich komme auf 33,4 µm Durchmesserschwund bei dem Stahlring, also nicht genug, um das maximale Übermaß von 60 µm aufzuheben, aber schon genug für eine nennenswerte Minderung der Einpresskraft. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11989 Registriert: 28.05.2002
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 20:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für peter2308
Asche auf mein Haupt.... Ich hab mit Alu gerechnet, da kommts dann hin. Also: Gehäuse erwärmen ist besser  ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |