| |
 | 3-D-Konstruktion, Zeichnungserstellung, Dokumentation , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kunststoff im Maschinenbau (1899 mal gelesen)
|
uger Mitglied CADler & Kinematiker
   
 Beiträge: 1132 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 13:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Anlässlich der Messe "K" in Düsseldorf eine Frage in die Runde: Wo kann ich Infos zum Thema "Kunststoff im Maschinenbau" bekommen? Genauer: Ich möchte Maschinenbauteile (Halter, Hebel, Zahnräder usw.) aus Kunststoff herstellen. Welche Kunststoffe werden dazu verwendet (vielleicht auch mit integrierten Glas- oder Kohlefasern)? Welche Materialkennwerte? Welche speziellen Besonderheiten sind bei der Auslegung der Bauteilgeometrie zu beachten? Wie lassen sie sich bearbeiten (Zerspanen....) usw. usw? Hat jemand ein paar Tips??? uger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 13:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Hallo Uger, von welchen Stückzahlen redest Du ? Thermplast Spritzguß lohnt sich erst bei größeren Stückzahlen. Außerdem ist bei Thermoplasten die Temperatur das wichtigste. Bei höheren Temperaturen könnte Duroplast günstig sein, z.B. Phenolharz. Hebel und Zahnräder gibt es eventuell auch zu kaufen. Kunststoff Halbzeuge um die Sachen spanend herzustellen gibt es von einigen Firmen. Das wird hier in jedem Einzelfall neu abzuklären sein.
------------------ Klaus Solid Edge V 18 SP6 Acad LT 2000 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005
|
erstellt am: 26. Okt. 2007 14:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Der Standardwerkstoff für mechanisch belastbare und einigermaßen gleitfähige Teile ist Polyamid (PA, "Nylon"). Gibt es auch mit Glasfaser, ist aber nur bei hoher Beanspruchung nötig. Sehr gut gleitfähig und chemisch resistent ist Polyäthylen (PE, "S-Grün" - Murtfeld). Ist aber ein weites Feld und eine Wissenschaft für sich. Deshalb nur ein paar Andeutungen. ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 03. Nov. 2007 22:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
|
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 04. Nov. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
|
AndreasW Mitglied Kunststofftechniker

 Beiträge: 37 Registriert: 16.11.2005
|
erstellt am: 19. Nov. 2007 16:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für uger
Zitat: Original erstellt von uger: Hallo zusammen!Anlässlich der Messe "K" in Düsseldorf eine Frage in die Runde: Wo kann ich Infos zum Thema "Kunststoff im Maschinenbau" bekommen? Genauer: Ich möchte Maschinenbauteile (Halter, Hebel, Zahnräder usw.) aus Kunststoff herstellen. Welche Kunststoffe werden dazu verwendet (vielleicht auch mit integrierten Glas- oder Kohlefasern)? Welche Materialkennwerte? Welche speziellen Besonderheiten sind bei der Auslegung der Bauteilgeometrie zu beachten? Wie lassen sie sich bearbeiten (Zerspanen....) usw. usw? Hat jemand ein paar Tips??? uger
Hi Uger, ich denke, in dieser Arbeitsunterlage werden sicher einige Deiner Fragen beantwortet. Alternativ dazu kannst Du mir aber auch gerne eine PM mit Deinen Fragen schicken. Soweit ich kann, werde ich diese gerne beantworten. Ansonsten gibt es z.B. von Gunther Erhard im Hanserverlag noch einige gute Bücher zum Thema Kunststoffe. Gruß Andreas ------------------ CHEOPS-GESETZ: "Was immer Du baust, es wird teurer als berechnet und später fertig als geplant."  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |