Autor
|
Thema: Simmerringe (9161 mal gelesen)
|
biglärry Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 03.09.2007
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 12:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Kann mir jemand erklären was bei einer Massangabe für einen Simmerring "A 60x80x13 DIN 6503" diese DIN 6503 und die Bezeichnung "A" bedeuten ? Ich hab an meinem Laster , am Getriebe und Verteilergetriebe immer Simmerringe mit demselben Durchmesser aber einmal mit der Bezeichnung DIN 6504 und dann wieder 6503 , aber immer denselben Durchmesser aussen und innen . Bei der Bezeichnung A 60x80 DIN 6504 steht im Teileverzeichniss keine Angabe der Breite des Ringes und bei der Bezeichnung A 60x80 Din 6503 steht als Breitenangabe 13mm . Bin mal wieder in meinem Lieblingszustand . Total verwirrt . Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jpsonics Mitglied Auftragsabwicklung und Konstruktion
  
 Beiträge: 705 Registriert: 04.01.2006 Master of the Unicorns
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für biglärry
Wnderschönen Sonntag Lärry! Beim Googlen bin ich grade darauf gestoßen: Zitat: Zitat aus dem Anhang: Als DIN 3760 im Oktober 1962 erschien, konnte diese Norm als beachtlicher Fortschritt gegenüber den damals schon veralteten Normen DIN 6503 und DIN 6504 angesehen werden.
Also gilt nun wohl nur noch die DIN 3760... Die *pdf sollte dir weiterhelfen. ------------------ Grüße aus dem Allgäu und besucht "mich" mal Christian -jpsonics- J. ---- Wenn einem die Sch**** bis zum Hals steht, sollte man den Kopf nicht hängen lassen. Das Leben ist eine Krankheit, welche durch Sex übertragen wird und immer tödlich endet! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
biglärry Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 03.09.2007
|
erstellt am: 09. Sep. 2007 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von jpsonics: Wnderschönen Sonntag Lärry!Beim Googlen bin ich grade darauf gestoßen: Also gilt nun wohl nur noch die DIN 3760... Die *pdf sollte dir weiterhelfen.
Boah , das ging ja fix und beantwortet meine ganzen Fragen . Vielen Dank . Aber mal ne Bemerkung am Rande . Wieso frage ich im Geschäft den Mann der an der Theke bedient und der antwortet mir : "Keine Ahnung" ? Ich spreche hier von einem Verkäufer in einem Fachhandel für Dichtungen aller Art . Iergendwie scheint die gute alte Welt der "Fachheinis" so langsam unterzugehen . Vielen Dank und ebenfalls einen schönen Sonntag . [Diese Nachricht wurde von biglärry am 09. Sep. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mattheis Mitglied Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 32 Registriert: 09.10.2003 OSD 19,00 Win 7 NX 6 I-Deas Win XP
|
erstellt am: 14. Sep. 2007 09:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für biglärry
Hallo Lärry, am besten, du baust den alten RWDR aus und vergleichst mit den Bildern in dem Katalog. Breite kannst du ja ausmessen. Was vielleicht nicht ganz unwichtig ist, da es am Getriebe ist, ob der RWDR drehrichtungsgebunden (mit Drall) sein muss, um hier eine gezielte / gewollte Leckage zur Schmierung zu haben. Da im Normalfall bei so altem Gemöff die Welle eingelaufen und korrodiert ist, nehme ich, wenn es geht entweder einen RWDR mit Staubschutzlippe und fülle diesen Zwischenraum mit Fett, oder ich nehme einen schmäleren RWDR. Dieser lässt sich tiefer einpressen und somit läuft die Dichtlippe wieder auf einem "unverbrauchten" Wellenstück. Ausserdem ziehe ich immer RWDR vor, die komplett mit Gummi umspritzt sind, da diese sich leichter montieren lassen und am Aussendurchmesser dicht sind. So am Rande, was hast du den für ein(en) Laster? Kannst du mal ein Bild von einstellen?
Mit öligem Gruss Mattheis ------------------ Ich höre mich nicht 'Nein' sagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
biglärry Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 03.09.2007
|
erstellt am: 14. Sep. 2007 10:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Mein altes Gemöff ist nicht abgenutzt da erst 4100 Kilometer runter sind trotz seines Alters von 34 Jahren . Ich bevorzuge auch komplett Gummiummantelte Simmerringe (Nitril-Butil-Sonstwasundsoweiter)aber nicht weil sie sich besser montieren lassen sondern weil sie sicher dicht machen . Besser montieren lassen sich für mich ohne jeden Zweifel Simmerringe mit Stahlmantel und Stahlkappe , einfach unter die Presse , Dorn drauf und rein . Aber die brauchen eine hunderprozent genaue Passung sonst siffen sie auf ewig . Meinen Laster inklusive Umbautagebuch kannst du hier sehen : http://camperfriends.com/forum/viewtopic.php?t=4373 Der gelbe Mercedes war nur eine Zufallsbekanntschaft , der Steyr ist mein Projekt .
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mattheis Mitglied Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 32 Registriert: 09.10.2003 OSD 19,00 Win 7 NX 6 I-Deas Win XP
|
erstellt am: 14. Sep. 2007 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für biglärry
Hallo Lärry, nix für ungut, habe ja auch geschrieben "im Normalfall". Oder eben so wie bei dir, (aufgrund der wenigen Kilometer), einfach durch das Alter verhärtet und dadurch undicht. Schönes Hobby jedenfalls. Hier ein Bild von meinem Spielzeug. Gruss Mattheis
------------------ Ich höre mich nicht 'Nein' sagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
biglärry Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 03.09.2007
|
erstellt am: 14. Sep. 2007 11:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Mattheis: Hallo Lärry,nix für ungut, habe ja auch geschrieben "im Normalfall". Oder eben so wie bei dir, (aufgrund der wenigen Kilometer), einfach durch das Alter verhärtet und dadurch undicht. Schönes Hobby jedenfalls. Hier ein Bild von meinem Spielzeug. Gruss Mattheis
Hallo "Bruder im Glauben" (nach dem Foto). Meine Antwort war nicht böse gemeint , sollte vielleicht mal auf smilies zurückgreifen . Das Problem war dass sich die schweizer wohl bei einer Reparatur nicht an ihre eigene Teileliste gehalten haben denn dann hätten sie einen A60x80x13 eingebaut und nicht einen C60x80x13 . "A"-Teil wäre komplett "Gummi"-ummantelt gewesen und dann hätte es gefunzt . Vielleicht streifen sich unsere Geländereifen ja mal . Alles Gute . Yves Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |