Autor
|
Thema: Schweißen eines Quadratrohrramens (2057 mal gelesen)
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 11:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
Hmmm.... So ein Formrohrrahmen kann doch nicht so besonders kritische Schweissnähte erfordern... OK, seriös und streng betrachtet gibts da zumindest zwei Möglichkeiten: 1.) Fase auf jede Kante der FR-Enden, und zumindest den aussenliegenden Teil der Rundungen (Innen-Ecken können ohne Vorbereitung bleiben, wenn der Winkel halbwegs passt). Grösse der Fase richtet sich nach der Materialstärke, ich würde sagen: ca.75% der Wandstärke. Damit ist auch die Grösse der Schweissnaht festgelegt (Überstand wird ja meist ebengeschliffen, bei solchen Rahmen) 2.) Zuschnitt etwas kürzer gestalten, sodass beim Heften bzw. Einspannen ein Spalt bleibt. Dann von innen Formiergas beaufschlagen, und durchschweissen. Dies ergibt IMHO die bestmögliche Schweissnaht bei minimaler Nacharbeit. Einfach wie modelliert stumpf stossen, drüberschweissen und ebenschleifen führt teilweise zu einer nicht-Schweissnaht,also wenn man's statisch nicht braucht könnte man auch ehrlicherweise auf die Schweissnaht dort ganz verzichten. <G> ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 15:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, nein, der Rahmen erfordert überhaupt keine kritischen Schweißnähte und genau das ist der Punkt. Ich hatte gehofft, dass es für solche Standardverbindungen ein Symbol gibt, anstatt dass ich für drei Seiten Schweißnahtvorbereitungen darstellen und bemaßen muss und verschiedene Schweißnähte für innen und aussen angeben. Aber anscheinend gibt es da keine Abkürzung. Danke für Deine Infos - 10 Unities für Dich! Martin ------------------ ".. the fastest, the ultimate decision is action" L. Ron Hubbard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 08. Aug. 2007 20:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das Teil wird auf einer Baustelle in Korea zusammengeschweißt. Welches Schweißverfahren verwendet man denn für so übliche ("Wald- und Wiesen-") Anwendungsfälle überhaupt? ------------------ ".. the fastest, the ultimate decision is action" L. Ron Hubbard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26028 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 13:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
MAG (Metall Aktiv Gas) = herkömmliche Schutzgasschweissung Oder "kleine, schlecht ausgerüstete Baustelle": Schweissumformer mit Elektroden ------------------ mfg - Leo [Diese Nachricht wurde von Leo Laimer am 09. Aug. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
debUGneed Ehrenmitglied Ingenieurbüro für Maschinenbau
    
 Beiträge: 1750 Registriert: 22.02.2006
|
erstellt am: 09. Aug. 2007 14:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3810 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.2 Windows10 21H2 HP Z240
|
erstellt am: 25. Mai. 2008 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für debUGneed
|