Autor
|
Thema: Pneumatische Förderung mit Injektor (2607 mal gelesen)
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 441 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, ich bin mir nicht so sicher, ob das das richtige Forum ist. Ich hab' aber kein passenderes gefunden.
Ich hab' eine Kundenanfrage, ein pneumatisches Fördersystem (richtig, das ist das, wo man Partikel mit mehr oder weniger Luft durch eine Rohrleitung bläst) zu realisieren. Als Antrieb soll ein Injektor dienen. Bei abrasiven Fördergütern drängt sich dieser Gedanke ja geradezu auf. Das auszulegen ist mit FloWorks kein größeres Problem. Was mich aber stutzig gemacht hat: Offenbar gibt es niemanden, der solche Injektoren als fertige Baugruppe anbietet und ich habe auch niemanden gefunden, der das in der Fördertechnik einsetzt. Gibt es da evtl. noch eine versteckte Fußangel oder weiß irgendjemand, warum das nicht gebräuchlich ist? Gruß
Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3816 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.3 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 14:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 441 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke, die hatte ich nicht gefunden. Wenn ich die Links aufrufe, ist allerdings ein Teil verwaist und ein anderer Teil verweist auf Gebrauchtmaschinenhändler bzw. Themen, die mit der eigentlichen Fördertechnik nix zu tun haben. Nur "Dimatteo" scheint das wirklich einzusetzen. Deshalb nochmal die Frage: Kennt jemand einen Grund, weshalb das nicht weiter verbreitet zu sein scheint oder irgendwelche Fußangeln im praktischen Betrieb? Gruß Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 13. Jul. 2007 16:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Da fällt mir spontan das gute alte Körnergebläse bzw auch das Heugebläse aus der Landwirtschaft ein. In diesem Zusammenhang würde ich mal bei der Fa. Neuero nachsehen ------------------ gruss eberhard Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007
|
erstellt am: 14. Jul. 2007 12:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Hallo Ron, Hier noch ein Beispiel aus dem Nutzfahrzeugbau. Gruss Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 14. Jul. 2007 18:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Hallo Ron, Wir haben vor Kurzem ein Projekt mit Injektor-Fürderung realisiert, zunächst mit einem Zukaufteil, das wir aber noch weiterentwickelt haben für unseren speziellen Bedarf. Bei Interesse bitte PM! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
horval Mitglied Verfahrenstechniker
 
 Beiträge: 242 Registriert: 19.04.2003
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
Zitat: Original erstellt von reflow:
Gibt es da evtl. noch eine versteckte Fußangel oder weiß irgendjemand, warum das nicht gebräuchlich ist?
1. bei abrasiven Medien hoher Verschleiß der Rohrleitungen 2. bei Fördergeschwindigkeiten von 20 - 30 m/s hoher Energiebedarf ca. 10 x höher als bei Förderung mit Becherwerken oder Muldengurtförderern Man braucht in der Regel ein Förderorgan, (Schneckenpumpe) um den Feststoff dosiert in den Luftstrom einzuschleusen. Als Kompressor für die Luft werden oft Turbogebläse eingesetzt. ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3816 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.3 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 16. Jul. 2007 21:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für reflow
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 441 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 18. Jul. 2007 18:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|