Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  Allgemeines im Maschinenbau
  Thermodynamik Aufgabe

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Autor Thema:  Thermodynamik Aufgabe (1111 mal gelesen)
klucky
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von klucky an!   Senden Sie eine Private Message an klucky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für klucky

Beiträge: 90
Registriert: 03.07.2004

Wildfire 3 M050
Notebook: Sony S4XP

erstellt am: 22. Jun. 2007 19:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Unbenannt.JPG

 
Hallo! Ich habe mich an der Folgenden Aufgabe aus meiner Thermodynamik Aufgabensammlung versucht aber leider komm ich nicht weiter. Die Aufgabe a ist ja noch ganz einfach aber b und c bekomme ich nicht hin da sich ja im prinzip alles ändert, druck, temperatur und volumen. Hat vllt wer von euch ne idee? Wie man da mit dem idealen gasgesetz und dem 1. hs rangehen muss? Thx für eure hilfe! MFG Klucky

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5122
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 22. Jun. 2007 20:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für klucky 10 Unities + Antwort hilfreich

Wo ist das Problem ? Da ist ja nicht mal eine adiabatische Zustandsänderung dabei.

Thermodynamik habe ich schon auf der Fachoberschule gelernt.
Obwohl ich nur ein Berliner Hilfsabitur habe.

Warst du etwa in Bayern auf der Schule und hast Dich mit Marxismus Leninismus und so hypothetischem Zeug beschäftigt ?

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 22. Jun. 2007 20:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für klucky 10 Unities + Antwort hilfreich

Nun ja, bei Rechenaufgaben zu helfen ist immer ein zweischneidiges Schwert. ABer diese Aufgabe ist ja ein Scherz im doppelten Sinne, insbesondere Teil a:

zu a) Im Arbietsvolumen des zweiten Zylinders herrscht natuerlich immer ein konstanter Druck, gegeben durch das Gewicht des Kolbens und der Kolbenflaeche und dem konstanten Umgebungsdruck....... (Verarschen kann man sich beinahe selbst.....)

zu b) Wir haben einen Druckspeicher, ueber eine adiabate Drosselung in der Rohrleitung wird ein Gas entspannt, auf einen Enddruck der in a) ausgerechnet wurde. (BTWBy the way (So nebenbei bemerkt): Die Temperatur im Kolben ist ziemlich uninteressant, da nach Vorraussetzung ja keine Waerme mit der Umgebung ausgetauscht werden sollte. Gemeint ist wohl das Arbietsvolöumen des ZYLINDERS.) Das durch die adiabate Drosselung entpsannte Gas leistet dann im Arbeitsvolumen des Zylinders eine Verdraengungsarbiet gegen konstanten Druck (aus a.)....

Ueberlege Dir, ob Du die adiabate Drosselung beruecksichtigen muszt, und nah welcher Groesze denn tatsaechlihc gefragt ist in der Teilaufgabe b.)

c) Aus der in b) tatsaechlich zu berechnenden Groesze bekommst Du durch Gleichsetzen mit der potentiellen Energie des Kolbens, der ja REIBUNGSFREI gefuehrt wird, den benoetigten Hub z.


Ich hoffe, ich habe Dir ein paar Anregungen gegeben. Dies Aufgabe ist nicht schwer, aber eine wirlich ueble Verarschung.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

klucky
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von klucky an!   Senden Sie eine Private Message an klucky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für klucky

Beiträge: 90
Registriert: 03.07.2004

Wildfire 3 M050
Notebook: Sony S4XP

erstellt am: 22. Jun. 2007 22:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Also ich habe das ganze jetzt mal durchgerechnet und komme zu dem Schluss das irgendetwas noch nicht passt ich denke mal das es w12 sein wird.

mit dem idealen gasgesetz komm ich auf
h=(p1*t2-p2*t1)*v1/(a*p2*t1) und m=p1*v1/(t1*ri)

1.hs
w12=m*cv*(t2-t1)+f*h mit f=(mk+mg)*g und w12=pu*a*h und m= .... und h=....

das ganze habe ich dann nach t2 aufgelöst

t2=((a*(cv*p1-pu*ri)+f*ri)*p2*t1)/((a*(cv*p2-pu*ri)+f*ri)*p2)=351,817°K also nicht das richtige ergebnis

PS: Das a kein Problem ist hatt ich oben schon hingeschrieben  und in c sehe ich auch keinerlei schwirigkeit wenn man dann b gelöst hat  .

[Diese Nachricht wurde von klucky am 22. Jun. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

klucky
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von klucky an!   Senden Sie eine Private Message an klucky  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für klucky

Beiträge: 90
Registriert: 03.07.2004

Wildfire 3 M050
Notebook: Sony S4XP

erstellt am: 24. Jun. 2007 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

wenn man bei w12 nen minus mit reinmacht dann passt es 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2023 CAD.de | Impressum | Datenschutz