| |
 | Jede Schraube zählt: Qualitätssicherung bei Schraubverbindungen , ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Tolerierung einer konischen Zentrierung (8108 mal gelesen)
|
Diplomant321 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 11:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich möchte eine konische Bolzen-Stange Verbindung auslegen. Sie soll zur Zentrierung des Bolzens in der Stange dienen. Jetzt geht es um das Thema Toleranzen: Wie toleriere ich eine solche Verbindung? Ich stelle mir das gerade so vor, dass ich die Rundheit des Bolzens und der konischen Senkung in der Stange toleriere. Wenn ich Beispielsweise bei beiden eine Rundheit von +/- 0,02 mm vorgebe, dann würde die Gesamttoleranz der Verbindung +/- 0,04 mm betragen. ((Worst Case Rechnung) Ist das richtig? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dän Mitglied Konstrukteur - Maschinenbau
 
 Beiträge: 265 Registriert: 16.02.2007 CATIA V5 R17 SP4 Deutsche Umgebung
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 12:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Diplomant321
Hallo Diplomant321 Wenn ich dich richtig verstehe redest du von Form- und Lagetoleranzen. Die Rundheit hat das "Problem", dass sie an verschiedenen Stellen gemessen wird, die nicht zusammenhängen müssen. Stell dir das so vor, als ob du scheiben ausschneidest und die voneinander unabhängig auf ihre Rundheit überprüfst. Der Durchmesser der einzelnen Scheiben spielt dabei aber keine Rolle. Somit könnte deine Kegelform ballig sein. Die Toleranz die ich dir empfehle ist die Linienform bzw. Flächenform. Das hängt von der genauen Geometrie ab. Ich hoffe dir damit etwas geholfen zu haben. ------------------ MfG Daniel  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Diplomant321 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 31.08.2006
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Kann ich denn die Ebenheit auch auf eine runde Fläche (eben einen Konus) verwenden? Nun das Beiteil ist einfach eine Zentrierung über einen Konus. In der Stange eine konische Senkung und der Bolzen ist konisch gedreht. Die Teile passen natürlich zusammen und so werden die Achsen zentriert. Im Grune nichts anderes als eine konische Welle-Nabe Verbindung. Ich habe leider kein Beispiel gefunden wie so etwas in der Regel toleriert wird und wie sich dann die Toleranzkette (wenn mehr als eine Toleranzvorgabe gegeben ist (Rundheit und Position z.B.)) ergibt. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Diplomant321
Zitat: Original erstellt von Diplomant321: Kann ich denn die Ebenheit auch auf eine runde Fläche (eben einen Konus) verwenden?Nun das Beiteil ist einfach eine Zentrierung über einen Konus. In der Stange eine konische Senkung und der Bolzen ist konisch gedreht. Die Teile passen natürlich zusammen und so werden die Achsen zentriert. Im Grune nichts anderes als eine konische Welle-Nabe Verbindung. Ich habe leider kein Beispiel gefunden wie so etwas in der Regel toleriert wird und wie sich dann die Toleranzkette (wenn mehr als eine Toleranzvorgabe gegeben ist (Rundheit und Position z.B.)) ergibt.
Ebenheit geht gar nicht. Was man machen kann ist Konzentrität oder Gesamtlauf (Doppelpfeil) in den Beispielen die ich gefunden habe wird der Lauf eingesetzt (Einfachpfeil).
Grüße stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dän Mitglied Konstrukteur - Maschinenbau
 
 Beiträge: 265 Registriert: 16.02.2007 CATIA V5 R17 SP4 Deutsche Umgebung
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 13:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Diplomant321
Ebenheit kann nur auf ebene Flächen angewendet werden. Die Toleranzzohne sind immer zwei parallele Ebenen. Ich habe dir ein Bild angehängt auf dem du sehen kannst, wie ich es tolerieren würde. Oben kannst du die Toleranz sehen und unten habe ich noch versucht dir die Toleranzzohne zu verdeutlichen. Wie groß deine Toleranz sein soll musst du selber entscheiden. Ob der Winkel eine seperate Toleranz braucht bin ich mir auch nicht ganz sicher. Denke aber schon, dass er seperat toleriert werden muss. Ich hoffe du kannst was erkennen, ich habe es nur schnell von Hand gezeichnet.
------------------ MfG Daniel  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dän Mitglied Konstrukteur - Maschinenbau
 
 Beiträge: 265 Registriert: 16.02.2007 CATIA V5 R17 SP4 Deutsche Umgebung
|
erstellt am: 14. Mai. 2007 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Diplomant321
Zitat: Original erstellt von Husky: Ebenheit geht gar nicht. Was man machen kann ist Konzentrität oder Gesamtlauf (Doppelpfeil) in den Beispielen die ich gefunden habe wird der Lauf eingesetzt (Einfachpfeil).Grüße stefan
Da kann ich mich nicht anschließen. Für Konzentrizität braucht man einen Bezug, den du nicht hast. Gesamtlauf muss zylindrisch sein, weil die Toleranzzohne ein Rohr ist. Und Lauf hat das selbe "Problem" wie die Rundheit. Es werden dabei immer nur "Scheibchen" betrachtet. ------------------ MfG Daniel  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |