Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Gusswerkstoff

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

EVO KM - Flexible Module von Uversa für den Maschinenbau


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Gusswerkstoff (1355 mal gelesen)
BJ
Mitglied
PLM System Administrator


Sehen Sie sich das Profil von BJ an!   Senden Sie eine Private Message an BJ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BJ

Beiträge: 488
Registriert: 20.12.2002

erstellt am: 17. Mrz. 2007 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Leute!

Da ich bei der Werkstoffkunde nicht aufgepasst habe  ,
frage ich euch, welches Gussmaterial ich am Besten fuer einen Getriebekasten einer grossen Schneidemaschine den nun verwenden sollte.

Vielen Dank!

Gruss,
BJ

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
Konstrukteur aus Leidenschaft



Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

CREO - OSD - OSM
HP XW4400 - XW4600
Dell Inspiron 17E
NVIDIA QUADRO FX1500
NVIDIA Quadro FX1800
HP Mini 210 2002sg
WIN 7 Ultimate 32/64

erstellt am: 17. Mrz. 2007 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BJ 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo BJ,

Deine Frage zu beantworten ist fast wie ein 6er im Lotto.

1. Du kannst Aluminiumguß
2. Zinkdruckguß
3. Kunststoff
4. Magnesiumguß

verwenden.

Aluminium hat den vorteil, dass es wärmebeständiger als Zinkdruckguß ist. Hat haber den Nachteil, dass Du Passungen eventuell nacharbeiten musst.

Zinkdruckguß kannst Du fertig aus dem Werkzeug heraus bekommen, hat aber ein großes Gewicht.

Kunststoff ist leicht und in den meisten Fällen als Getriebekasten ausreichend wenn ein hochfester Kunststoff wie z.B. ein PPS (FORTRON) Verwendung findet.

Auch kann ein Getriebekasten aus Magnesium hergestellt werden. Denke an die Tragbaren Computergehäuse.

Absachließend kann ich nur sagen, besser in der Schule aufpassen.

Trotzdem schönes Wochenende und Gruß aus Berlin Gerhard   

------------------
Das Rentnerleben hat auch so seine Tücken!
Hund Gassi führen, danach ist der Haushalt dran.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BJ
Mitglied
PLM System Administrator


Sehen Sie sich das Profil von BJ an!   Senden Sie eine Private Message an BJ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BJ

Beiträge: 488
Registriert: 20.12.2002

erstellt am: 17. Mrz. 2007 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke fuer die Antwort!

Naja, das mit der Schule ist schon eine halbe Ewigkeit her...

Habe hier mir mal ein aehnliches Teil hier im Werk begutachtet, welches aus "normalen" Gusseisen hergestellt wurde.

Welches Gusseisenmaterial ist guenstig und leicht zu bearbeiten?

Danke und Gruss,
BJ

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 17. Mrz. 2007 16:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BJ 10 Unities + Antwort hilfreich

Schneidemaschine: Fuer welchen Werkstoff????

Wie grosz ist die erlaubte Toleranz des Schneidspaltes?
Wie grozs sind die zu erwartenden Lasten (Reaktionen aus den Schnittkraeften)?

Daraus folgt die geforderte Steifigkeit, statisch und dynamisch (und ggf. thermisch!).

Und jetzt sind Sie gefragt, verehrter Konstrukteur:

Soll das Gehauese als ein Teil gegossen werden (Integralbauweise), oder aus Komponenten gefuegt (trennbar, nicht trennbar) werden....Daraus folgen dan die Fragen nach den Moeglichkeiten, untrennbar zu fuegen: Kleben, Schweiszen, Hartloeten.

.. und wenn Sie die Fragen mir beantowrten, dan kann ich Ihnen vieleicht weiterhelfen.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 17. Mrz. 2007 16:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BJ 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von BJ:
Danke fuer die Antwort!

Welches Gusseisenmaterial ist guenstig und leicht zu bearbeiten?

Danke und Gruss,
BJ




Werkstuecke aus Gusseisen sind immer vergleichsweise teuer (pro Tonne), denn es muessen Gussformen gemacht und Guesseisen erschmolzen(!!!!) werden. Das ist arbeitsintensiv und energiintensiv.

Deshalb werden die Gestelle _BILLIGER_ Werkszeugmaschinen heutzutage praktisch immer als Stahltragwerke geschweiszt (!!!!).

Gusseisen hat im allgemeinen Vorteile in der Daempfung, ggf. auch in der Waermedehnung. (Es lassen sich praktisch Waermedehungungskoeffizienten von  4*10-6/K einstellen).

Vergleichbar oder besser in der Daempfung wie Gusseisen ist Polymerbeton.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BJ
Mitglied
PLM System Administrator


Sehen Sie sich das Profil von BJ an!   Senden Sie eine Private Message an BJ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BJ

Beiträge: 488
Registriert: 20.12.2002

erstellt am: 17. Mrz. 2007 16:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Warum soviele Fragen?

Aus meiner Frage geht hervor, dass der Getriebekasten gegossen werden soll. Thermische Belastung, Kraefte, bla, bla sind hier unwesentlich und tun hier nix zur Sache. 

Wenn du mir einen Gusswerkstoff nennen kannst der a)guenstig und b)leicht zu bearbeiten (fraesen/bohren) ist, waere ich dir sehr dankbar, den damit waere mir schon zur genuege geholfen 

Meine Frage haette auch lauten koennen: Nennt mir besagten Gusswerkstoff. Rest ist nur Nebeninformation.

Ich will hier keine Doktorarbeit verfassen...

Gruss,
BJ

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

adamsh
Mitglied
Forschung und Entwicklung


Sehen Sie sich das Profil von adamsh an!   Senden Sie eine Private Message an adamsh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für adamsh

Beiträge: 842
Registriert: 27.05.2006

Halbwegs Systemadministration und -entwurf....

erstellt am: 17. Mrz. 2007 16:43    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BJ 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von BJ:
Hallo!

Warum soviele Fragen? 

Wenn du mir einen Gusswerkstoff nennen kannst der a)guenstig und b)leicht zu bearbeiten (fraesen/bohren) ist, waere ich dir sehr dankbar, den damit waere mir schon zur genuege geholfen 

Gruss,   
BJ


1) Weil man grosze Getriebekaesten NICHT als ein Teil gieszt, sondern ---- entgegen der landlaeufigen Meinung --- aus Einzelteilen fuegt.
SEHR kritische Stellen sind z.B. die Lagersitze....

Dann brauchst Du Gusseisensorten, deren Schweissbarkeit nachgewiesen wurde. GJL-200, GJL-300.

2) Kannst Du Dein Gehaeuse als einen Klotz giesen, dann kannst Du es mit GJL-100 und o.g. versuchen.

3) Es gibt beste Gruende, an der Notwendigkeit und Eignung von Gusseisen fuer Deinen Ansatz zu zweifeln.

4) Wie andere schon dargestellt haben, scheint eine (Verbund)-Konstruktion aus Aluminumknetwerkstoffen und Aluminumgusswerkstoffen weitaus geeigneter.

mfg HA

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BJ
Mitglied
PLM System Administrator


Sehen Sie sich das Profil von BJ an!   Senden Sie eine Private Message an BJ  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BJ

Beiträge: 488
Registriert: 20.12.2002

erstellt am: 19. Mrz. 2007 07:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke fuer die Ausfuehrungen und Infos!

Gruss,
BJ

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz