| |  | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: flex. Heissluftdurchlaufofen (1006 mal gelesen)
|
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003 SolidWorks 09 SP3 Catia V5 R16 Pro/E WF3 Hardeware, je nach PC... Zuhause das gute alte OSM PE und OSD 15.5D als Demo
|
erstellt am: 11. Jan. 2007 20:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tag zusammen Ich habe 2 Fragen an euch: 1. Kennt jemand einen Lieferanten für einen Faltenbalg oder ähnliches, welcher rund ist, den Innendurchmesser immer grösser als 105mm hat, den Aussendurchmesser nie grösser als ca. 140mm hat, ausgezogen mind. 200mm lang ist, zusammengestossen max. 60mm lang ist und Heissluft (>200°C) dauerhaft verträgt (also auch ziemlich Luftdicht ist)? Ach ja, ich brauche auch nur 5 Stück, eine neue Form kommt also auch nicht in Frage... wohl kaum... deshalb meine 2te Frage: 2. Kennt jemand einen Textil-Stoff oder ähnliches, ziemlich Luftdicht ist, wiederum mind. 200°C verträgt und welcher ganz "weich" (flexible) ist? Also zum Beispiel der Stoff von einem Heissluftballon. Nur bracuhe ich auch hier nur ca. 1-2m2... ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 11. Jan. 2007 21:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Ein Faltenbalg aus einem Elastomer wird wohl die 200° nicht aushalten. Deshalb vielleicht mal bei Metallbälgen schauen => Spezialist dafür ist die Fa. Witzenmann. Oder anstelle von einem Faltenbalg ein Teleskop bauen, bei dem Rohre ineinander gesteckt sind. ------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine von dem anderen zu unterscheiden. (Reinhold Niebuhr, 1943)
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thömu Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 283 Registriert: 09.04.2003
|
erstellt am: 12. Jan. 2007 07:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen zusammen Ich muss mich im Durchmesser noch korrigieren, habe max. ca. 120mm zur Verfügung. (ich komme um ein anderes Teil nicht herum) Rohr ineinander zu schieben, daran haben wir auch schon gedacht, nur geht es jetzt vom Platz her wohl kaum noch (müsste ja ca. 5fach teleskopierbar sein) und vorallem, wie würde man es dicht kriegen? Dann ncoh mit Mitnehmernocken, Langlöchern... ich sage es mal so, das wird zu kompliziert. Ich tendiere auf die Lösung mit einem "Stoff-Sack", welcher sich aufbläst. Ich habe einfach noch keinen geeigeneten "Stoff" gefunden. ------------------ mfg Thömu  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 12. Jan. 2007 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
|
reflow Mitglied Dipl. Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 443 Registriert: 27.10.2005 SWX 2013 SP 4.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,<P>W7 64 Bit
|
erstellt am: 04. Feb. 2007 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thömu
Solche Kompensatoren - auch in Kleinstückzahlen - fertigt z.B. "Korema" oder "Burgmann" Sonst gibts noch die Möglichkeit, es selbst zu machen aus einer geeigneten Folie, z.B. aus Silikon (max. 250°C), PTFE (max. 260°C) oder Kapton (>260°C). In jedem Fall sind da aber genauere Angaben erforderlich. Gruß Ron
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |