Autor
|
Thema: Lager-Achse Elemente (2005 mal gelesen)
|
Jörg Wahle Mitglied
 
 Beiträge: 154 Registriert: 27.06.2003 WF5 (M160) PDM-Link 9.1 (M060) Win 7 enterprise Dell Latitude E6230 Intel Core i5 2,6GHz/8GB RAM Intel HD Graphics 4000
|
erstellt am: 07. Nov. 2006 13:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tach zusammen, weiss jemand zufällig ob man solche Lager-Achse-Klemmbock Verbindungen (Bilder) als komplette Einheit bekommen kann? Das Lager sollte ein Durchmesser von max. 20mm haben. ------------------ Danke+Gruss Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Peter Koch Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 46 Registriert: 10.07.2003
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
Hallo Jörg In über 25 Jahren in der Kugellagerbranche habe ich ein Ding in dieser Form, mit abgeflachten Wellenenden, noch nicht als Fertigprodukt gesehen. Viele Wälzlagerhersteller machen aber auf Anfrage Sonderprodukte. Die Frage ist immer, wieviel sollen es sein und was darf es kosten? Gruss ------------------ Peter Koch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jörg Wahle Mitglied
 
 Beiträge: 154 Registriert: 27.06.2003 WF5 (M160) PDM-Link 9.1 (M060) Win 7 enterprise Dell Latitude E6230 Intel Core i5 2,6GHz/8GB RAM Intel HD Graphics 4000
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Peter, ich brauche etwas, das sich als komplette Baueinheit in ein Blech (mit entsprechendem Ausschnitt) einbauen lässt. Im ersten Ansatz habe ich mir Kugelrollen angesehen ( www.tretter.de ). Allerdings liefern wir weltweit in alle Klimazonen und es wird sehr viel mit Klebstoffen und daraus resultierend mit Wasser und von uns nicht spezifizierbaren Reinigungsmitteln (auch Lösungsmitteln) hantiert. Deshalb traue ich diesen 'offenen' Lagern nicht wirklich. Ausserdem läuft die Linearbewegung des Produktes auf den Rollen nur in einer Richtung hin und her, sehr selten (max. 6x pro Stunde für ca. 5s) und mit geringer Geschwindigkeit (50mm/s). Das heisst, die Belastungen sind sehr gering. Mit Gleitlagerungen haben wir (aus o.g. Gründen) auch keine guten Erfahrungen gemacht (igus o.ä.). Aber vielleicht, gibt es auch völlig andere Lösungen??? Auf jeden Fall Danke(+U's) für deine Antwort. ------------------ Danke+Gruss Jörg Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
|
Jörg Wahle Mitglied
 
 Beiträge: 154 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lothar, ein POM-Gleitstück war schon die alte Lösung (siehe Bild). Eigentlich funktionierte die auch zuverlässig. Aber wir haben jetzt einige Sonderfälle gehabt, die so eigentlich nie geplant bzw. zugelassen waren - aber der Kunde ist nun mal König . Dazu kommt a), dass die Maschinenbediener nicht unbedingt alles Feinmechaniker sind und b) handelt es sich hier 'nur' um eine Subkomponenete innerhalb einer größeren Maschine von der die Kunden erwarten dass sie funktioniert - auch bei krassester Fehlbedienung (oder beschädigten Gleitplättchen). Hört sich heftig an, ist aber so. ------------------ Danke+Gruss Jörg [Diese Nachricht wurde von Jörg Wahle am 09. Nov. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerhard Deeg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R. Konstrukteur aus Leidenschaft

 Beiträge: 2643 Registriert: 17.12.2000 CREO - OSD - OSM HP XW4400 - XW4600 Dell Inspiron 17E NVIDIA QUADRO FX1500 NVIDIA Quadro FX1800 HP Mini 210 2002sg WIN 7 Ultimate 32/64
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 10:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
|
Jörg Wahle Mitglied
 
 Beiträge: 154 Registriert: 27.06.2003
|
erstellt am: 09. Nov. 2006 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Peter Koch Mitglied Maschinenbauingenieur

 Beiträge: 46 Registriert: 10.07.2003 SolidWorks 2006 SP5.0 ProfiDB 8 Windows XP Professional HP XW4100 Quadro FX 1100
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 07:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
Hallo Jörg Es gibt Kugellager die geeignet sind. Z.B. Type 608 aus X 65 Cr 13 oder X 30 CrMoN 15-1 mit Viton-Dichtscheiben und wasserbeständigem Fett. Bei GRW heisst sowas SS608-2VS... bzw. SV608-2VS... Dort baut man auch ganze Lagereinheiten in korrosionsbeständiger Ausführung. Guck mal bei www.grw.de und lass dich beraten. Unter Kontakt findest du Anwendungsberater. Gruss ------------------ Peter Koch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass du bei den Einsatzbedingungen mit Wälzlagern glücklich wirst. Wo lag denn bei den igus-Komponenten das Problem? Ich könnte mit noch eine Rolle aus S-grün vorstellen, eine Stahlrolle mit DU-Buchse oder einen Stahlring mit Kunststoffseele. Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2636 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 10. Nov. 2006 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jörg Wahle
Hallo Jörg, ich möchte den Beitrag von Lothar noch um den Hersteller ergänzen. S-Grün (ein super Material übrigens) wird von Murtfeld geliefert. Die haben auch noch andere Werkstoffe im Programm. Wenn du Bruchprobleme mit den alten Plättchen gehabt hast, dann verwende auf keinen Fall Senkschrauben (soweit ich an deinem Bild erahne) zusammen mit Kunststoffteilen. Versuche alle 3 Plättchen zu einem Teil zusammenzufassen, wenn es platzmäßig geht etwas dicker gestalten. Dann sollte das allemal mit einer Gleitführung funktionieren. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |