Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Silikon Aushärtung

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Portalaufbau – Flexible Module von Uversa für den Maschinenbau


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Letzte SchraubTec im Jahr 2024 kommt am 6.11. nach Dresden, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Silikon Aushärtung (4119 mal gelesen)
peter2308
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von peter2308 an!   Senden Sie eine Private Message an peter2308  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peter2308

Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2004

ACAD 2010 Mec
Inv 2010 Subscr.

erstellt am: 19. Sep. 2006 11:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen

Ich hoffe das ist das richtige Forum für meine Frage, falls nicht dann bitte verschieben und entschuldigung.
Wir bauen eine Maschine mit der Flüssigdichtmittel (Silikon ) als Dichtraube automatisch aufgetragen wird.
Da die Aushärtezeit des Materials relativ kurz ist müssen wir zwischen 2 Bauteilen dafür Sorgen das das mittel in der Auftragsdüse nicht aushärtet. Unsere erste Idee war die Dosiernadel nach dem letzten Auftrag in einem "Ölbad zu parken" um die Luft´fernzuhalten.
Aber wir müssten das Öl vor dem nächsten Auftrag wieder von der Düse entfernen... das ist alles noch nicht das richtige, ich bin also für alle Vorschläge offen.
Dank schon mal....

------------------
Danke Peter!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Karl81
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von Karl81 an!   Senden Sie eine Private Message an Karl81  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Karl81

Beiträge: 10
Registriert: 10.03.2005

erstellt am: 19. Sep. 2006 11:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi !

Macht ihr das Dosierventil selbst oder kauft ihr das (bspw bei GLT) zu ?

Wenn ihr es zukauft müsste euch doch der Hersteller der Dosiertechnik dazu eine Angabe machen können.

Ob ein Ölbad das richtige ist kann ich nicht beurteilen, da ich nicht abschätzen kann wie es sich mit dem Öl bzw. Silikon verhält wenn es weiter aufgetragen wird.

Könntet ihr die Nadel nicht irgendwo reinstecken (abgedichtet) und dann das ganze Evakuieren ?

Gruß

Karle

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oldie
Mitglied
jetzt im Ruhestand; und wieder mit Solidworks (für Maker) vereint!


Sehen Sie sich das Profil von Oldie an!   Senden Sie eine Private Message an Oldie  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oldie

Beiträge: 750
Registriert: 22.01.2001

Gestern noch standen wir am Rande des Abgrundes. Doch heute werden wir den entscheidenden Schritt nach vorne machen.

erstellt am: 19. Sep. 2006 11:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

park doch deine Nadel über einem Abfallbehälter und mach zeitgesteuert kurz bevor das Ding zu stark antrocknet eine Minimaldosierung um die Düse wieder freizukriegen.
Das dürfte in der Gesamtheit die günstigste Lösung sein.

Gruß  Oldie           

------------------
Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2671
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 19. Sep. 2006 12:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

ich habe einige Jahre Kleberauftragsanlagen für einen namhaften Hersteller entworfen. Die haben ihre Klebepistolen immer in einem Topf mit einer Flüssigkeit geparkt. Was das sein kann, sollte dir der Lieferant der Silikonmasse nennen können.

Zusätzlich ist die Idee von Oldie nicht zu verwerfen. Wir hatten öfters eine Station mit Plastikpackband stehen, wo der Roboter seine kleberverschmierte Pistole abstreifen konnte, bzw. mal einen Schub fast angetrocknetes Material ausstoßen konnte.

@Karl, das mit dem Vakuum geht nicht, das saugt dir das ganze Silikon aus der Düse.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

peter2308
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von peter2308 an!   Senden Sie eine Private Message an peter2308  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peter2308

Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2004

ACAD 2010 Mec
Inv 2010 Subscr.

erstellt am: 19. Sep. 2006 12:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Die einfachsten Ideen sind meistens die besten..

Ich werde mich mal mit meinem Kunden in Verbindungsetzen wie lange die Aushärtezeit der Masse ist, bzw welche Flüssigkeiten zum "parken" zugelassen sind.
icg bevorzuge bis jetzt die Lösung mit dem regelmäßigen auspressen einer geringen Menge.

Aber bitte ruhig noch mehr Vorschläge.

------------------
Danke Peter!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2671
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 19. Sep. 2006 13:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

bedenke beim Auspressen bleib die Silikonwurst immer dort, wo Du sie nicht haben willst, also an der Düse ---> daher die Abstreifstation.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

peter2308
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von peter2308 an!   Senden Sie eine Private Message an peter2308  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peter2308

Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2004

ACAD 2010 Mec
Inv 2010 Subscr.

erstellt am: 19. Sep. 2006 14:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Jonischkeit:
Hallo Peter,

bedenke beim Auspressen bleib die Silikonwurst immer dort, wo Du sie nicht haben willst, also an der Düse ---> daher die Abstreifstation.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael


Wie habt ihr das mit dem Packband gelöst ?????
manuell oder vollautomatisch.
Bei mir ist es kein Roboter sondern eine 3-Achslösung und ich habe SEHR wenig Platz übrig...

Danke

------------------
Danke Peter!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2671
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 19. Sep. 2006 14:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für peter2308 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Peter,

unsere Lösung war vollautomatisch, mit Greifern, einem Abschneider und einer ganzen Rolle Packband. Aber die Anlage mußte alle 3min reinigen......und möglichst wartungsarm 24h laufen.

Vielleicht hast du an der Seite einen Meter übrig, den du etwa 5mm überfahren kannst. Dort spannst du dein Band und gehst bei jedem Abstreifen 5mm weiter.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

peter2308
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von peter2308 an!   Senden Sie eine Private Message an peter2308  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für peter2308

Beiträge: 328
Registriert: 16.12.2004

ACAD 2010 Mec
Inv 2010 Subscr.

erstellt am: 19. Sep. 2006 15:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

mal eine "blöde" Idee

Was spricht gegen  einen "abfalleimer" mit Abrißkante.....
Ich meine eien VA Behälter mit einer "scharfen Kante" über die ich nach jedem auspressen drüberfahre um die Silikonwurscht abzuwerfen.
Den Behälter muß man halt am Feierabend auskratzen.

------------------
Danke Peter!!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz