| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: zu großer Lagersitz (4225 mal gelesen)
|
Jenskl Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 92 Registriert: 15.07.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 10:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe beim Einbau eines Radial-Rillenkugellagers (Loslager) mit Außen-Durchmesse 40 mm festgestellt, dass der Lagersitz im Gehäuse zu groß gefertigt wurde. Spiel: ca, 0,02 - 0,03 mm. Der Außenring kann sich nun leicht im Gehäuse drehen. Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler zu beheben, ohne, dass ein neues Gehäuse gefertigt werden muss? Wie konstruiert Ihr Loslagersitze maßlich so, dass eine axiale Verschiebbarkeit des Lagers möglich ist, aber der Lageraußenring sich nicht im Gehäuse dreht? Es handelt sich bei meiner Anwendung um ein feinmechanisches Produkt, bei dem es auf einen guten Rundlauf ankommt. Gruß, Jens ------------------ Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Hallo Jens, Das ist IMHO nicht ohne zusätzliche Massnahmen zur Verdrehsicherung möglich. Aber der Lose-Sitz sollte dort sein, wo Punktlast herrscht, keine Umfangslast, und dann gibt's ja auch keine Kraft die das Lager im Sitz drehen will. Wenn's auf sehr guten Rundlauf ankommt würde ich eher ein Lager verwenden, das in sich eine axiale Verschiebbarkeit gewährleistet (Nadel- oder Zylinderrollenlager z.B.) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 11:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Zitat: Original erstellt von Jenskl: Hallo, ich habe beim Einbau eines Radial-Rillenkugellagers (Loslager) mit Außen-Durchmesse 40 mm festgestellt, dass der Lagersitz im Gehäuse zu groß gefertigt wurde. Spiel: ca, 0,02 - 0,03 mm. Der Außenring kann sich nun leicht im Gehäuse drehen. Gibt es eine Möglichkeit, den Fehler zu beheben, ohne, dass ein neues Gehäuse gefertigt werden muss?
Hi, Das kansst Du mit Loctite wieder beheben. Frage ist natuerlich, ist der Rundlauf auf's Gehauese bezogen, dann musst Du beim Einsetzen die Sache irgendwie zentrieren und - was sagt der Kunde zu einem vermurksten Gehaeuse? Gruss
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jenskl Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 92 Registriert: 15.07.2004
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 11:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe schon überlegt, Loctite zu benutzen. Welchen nimmt man da? Aber behindere ich nicht auch die axiale Verschiebbarkeit, wenn ich das Lager durch Kleben befestige? Es soll ja ein Loslager sein. Klar muss ich entscheiden, ob ich mit dem verminderten Rundlauf leben kann. Das Gerät ist für interne Testzwecke gedacht. Ich muss dann entscheiden, ob der Rundlauf für die Tests ausreicht. Zentrieren beim Kleben scheint mir nicht so einfach zu sein... Gruß, Jens ------------------ Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Einkleben des Lagers mit Loctite setzt Dasselbe bombenfest. Ich hab' mal bei meinem Motorrad ein Radlager in der Alufelge mit Loctite 648 festgeklebt, das hatte im Sitz mehrere 1/10mm Spiel, mit dem festgeklebten Lager bin ich anschliessend durch die Sahare gefahren (und halten tut's bis jetzt). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 14:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Was erzählt Ihr denn da? Das ist ein ganz normaler Lagersitz für Loslager mit (erfüllter!) Toleranz H7. Wo bitte ist jetzt das Problem? Hast Du das Lager überhaupt schon mal da drin gehabt? Und weißt Du was das ist, Punktlast? Gruß Roland ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 15. Sep. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
murphy2 Ehrenmitglied -
    
 Beiträge: 1726 Registriert: 30.07.2002
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Jetzt in Zahlen 40 H7 hat eine Bohrungstoleranz von 0 bis plus 0.025mm NSK empfiehlt für Punktlast und "Normallager" eine Gehäusetoleranz von 6 oder 7, H7 ist also ok. Der Aussenring eines Lagers hat bei 40mm eine Toleranz von 0 bis minus 0.011 mm. Es kann also bei der Montage schon relativ schwer gehen (0 auf 0) bis ziemlich locker (0.036mm). Hat man mehrere Lager, so kann man durchaus, wenn ein's zu locker in der Bohrung sitzt, ein anderes nehmen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 15. Sep. 2006 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
|
Jenskl Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 92 Registriert: 15.07.2004
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 08:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für Eure Antworten! Sie haben mir weitergeholfen. Ich habe gelernt, dass sich das Loslager im Außenring drehen darf, wenn sich die Maße des Lagersitzes innerhalb der Toleranz befinden und eine Punktlast auf dem Außenring vorliegt. Ich werde es also erst mal so versuchen. Gruß, Jens ------------------ Versuchen ist der erste Schritt zum Versagen!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Hallo Jens, nur noch so eine Anmerkung zum Kleben : Es gibt verschiedene Varianten bei Loctite, die sich vor allen Dingen im Spaltmaß und damit in der erreichbaren Festigkeit unterscheiden. Kleben geht sehr gut, nur mit hoher Rundlaufgenauigkeit hat das dann nix mehr zu tuen. Grüße Stefan
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADmium Moderator Maschinenbaukonstrukteur
       

 Beiträge: 13530 Registriert: 30.11.2003 ACAD 2004DX Mechanical PP
|
erstellt am: 18. Sep. 2006 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Jenskl
Noch ne Anmerkung: Für besondere Anforderungen an den Rundlauf gibts auch noch Lager mit verminderter "Radialluft" (Verschiebbarkeit eines Lagerringes gehenüber den anderen in Radialer Richtung). Normalerweise ist die im Betrieb "0" , aber je nach Umgebungstemperatur oder Einsaztfall kann man auch Lager mit geringerer Radialluft beziehen. ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben." Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |