| |
 | Präzision trifft Flexibilität – die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Ölkühler beim Auto (914 mal gelesen)
|
M-e-s-t-r-o Mitglied Motorenentwicklung Konstruktion
 
 Beiträge: 228 Registriert: 09.11.2004 AMD Athlon 2600+, 5200FX mit 128MB, 1024 DDR-RAM, 80GB Festplatte --- Version Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen. Habe mal eine Frage: Wird beim Ölkühler die Leitung vom Automatikgetriebe oben am Kühler oder unten angeschlossen? Ich würde sagen oben, da somit nicht so viel Arbeit aufgewendet werden muss... oder liege ich falsch? Irgendwelche Thermodynamischen Gründe? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Mestro ------------------ Buchempfehlungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M-e-s-t-r-o
Hallo Mestro, Ich würde sagen, von der Thermodynamik her ist das vollkommen egal, denn bis dass eine Autozirkulation entsteht müsste ein deutlicher Höhenunterschied vorliegen. Eher ist die Lage, Ausführung und Länge der Anschlüsse das wichtigere Entscheidungsmerkmal (wo passt welcher Schlauch besser). ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
M-e-s-t-r-o Mitglied Motorenentwicklung Konstruktion
 
 Beiträge: 228 Registriert: 09.11.2004 AMD Athlon 2600+, 5200FX mit 128MB, 1024 DDR-RAM, 80GB Festplatte --- Version Wildfire 2.0 Student Version
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Leo. Mir ging es hauptsächlich darum, ob die Richtung ausschlaggebend ist. Es geht dabei um einen Audi 2,5 TDI.
Ich werde das mal so weiter geben, danke dir schon mal für deine Hilfe und wenn noch jemand wat weiß, würde ich mich über eine Antwort freuen. Mit freundlichen Grüßen
Mestro ------------------ Buchempfehlungen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 IV8
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M-e-s-t-r-o
Hi, vielleicht hat das eher damit zu tun, dass sich bei falschem Anschluss ein Luftsack bildet und das System nicht richtig entlüftet? ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 31. Jul. 2006 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für M-e-s-t-r-o
Willi hat ev. recht, und es kann noch etliche interne Gründe geben warum genau sorum und nicht andersrum anzuschliessen ist, die von aussen nicht offensichtlich und von der Thermodynamik erklärbar sind. (Nachdem mir mal ein TDI hopps gegangen ist mitten unter der Fahrt trau' ich mir nicht mehr viel sagen...<G> ) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |