| |
 | 100 Prozent sichere Schraubenkopfauflage, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: wärmeübergang an bremsscheiben (2170 mal gelesen)
|
jopabe Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 21.02.2006
|
erstellt am: 17. Mai. 2006 14:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Hohenöcker Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Ingenieur

 Beiträge: 2390 Registriert: 07.12.2005 Inventor 2023 Ich mag beide Arten von Musik: Country und Western! S-Fanclub
|
erstellt am: 17. Mai. 2006 14:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
Die Wärme entsteht in der Grenzschicht zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag. Die Wärmemenge kann man über die verheizte Leistung ausrechnen, und wieviel davon in die Scheibe bzw. den Belag geht, ist genau proportional dem Verhältnis der Wärmeleitfähigkeiten. Deshalb macht man die Beläge aus isolierendem Material und die Scheibe aus Metall, damit der größte Teil der Wärme in die Scheibe geht, wo sie gut abgeführt werden kann. Soviel zu den Grundlagen; wie die Wärme dann von Belag bzw. Scheibe wegkommt, weiß ich auch nicht näher. HTH ------------------ Gert Dieter  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 17. Mai. 2006 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
Die gesamte Brems-Energie wird in der Scheibe zunächst gespeichert (sprich: sie wird sehr heiss), und per Konvektion (besonders effizient sind dabei innenbelüftete Scheiben) an die Umgebung, sowie per Wärmeleitung an die Nabe abgegeben. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 17. Mai. 2006 17:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
|
jopabe Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 21.02.2006
|
erstellt am: 18. Mai. 2006 19:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
besten dank für die antworten. ich habe das ganze über nusselt und reynolds abgeschätzt und komme auf einen wert von ca. 40 W7m²K bei einer drehzahl von 600 U/min, r = 150 mm. kann das jemand besztätigen oder verwefen? hannes Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 18. Mai. 2006 20:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
Nun, man muss kein Techniker sein um zu sehen, daß Drehzahl und Durchmesser der Bremsscheibe auch nicht annährernd ausreichen, um etwas über die Erwärmung und Wärmeleitung zwischen Bremsbeläg und Bremsscheibe auszusagen. Was soll man hier wohin verwerfen??? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 18. Mai. 2006 20:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
Du meinst also die Kühlung über die Oberfläche der Bremsscheibe? Aha. Ja, das scheint mir realistisch, aber es hängt natürlich in viel höherem Maße von der Umgebung und den Luftaustauschmöglichkeiten ab, als von der Drehzahl oder dem Durchmesser. Da jetzt Nusselt und Reynolds zu bemühen, erscheint mir ziemlich übertrieben und auch sehr abwegig, wenn man das ohne Betrachtung der Umgebung damit glaubt beantworten zu können. ------------------ www.Das-Entwicklungsbuero.de [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 18. Mai. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26136 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 07:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jopabe
|
jopabe Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 21.02.2006
|
erstellt am: 19. Mai. 2006 09:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|