Autor
|
Thema: 12 Volt Getriebemotor für Segelflugzeugfahrwerk (1434 mal gelesen)
|
Walco Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 26 Registriert: 09.04.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 16:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen! Ich habe eine Mechanik zum Ein- und Ausfahren des Fahrwekes eines Standartklasse Segelflugzeuges entwickelt und bin nun auf der suche nach einem geeigneten Getriebemotor + Motorbremse. Der Getriebemotor sollte folgende Bedingungen erfüllen
- Betriebsspannung 12 Volt, Gleichsspannung. (Versorgung über einen 12V, 7,2Ah Bleigelakku) - Drehmoment min. 30Nm - Drezahl ca 4 n/min - Einschaltzeit: max. 5 sek. am stück alle 5 minuten - Bauform: Die Getriebeachse sollte wenn möglich um 90° zur Motorachse gedreht sein, da der Antrieb max. 12cm tief sein darf - Das gesamte System muss vertändlicherweise so leicht wie möglich sein... Zwischen Motor und Getriebe möchte ich eine Motorbremse schalten die die Welle freigibt wenn die Bordspannung von 12V anliegt. Das statische Bremsmoment nach dem Getriebe wird ebenfalls etwa bei 30Nm liegen, so dass die motorbremse, je nach übersetzung etwa 6Ncm Bremskraft leisten muss.
Wäre klasse wenn ihr mir Tips geben könntet wo/ob ich geeignete Teile bekommen könnte
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Walco
|
Walco Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 26 Registriert: 09.04.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo eberhard, Danke für deine Antwort! Ich fürchte einen Passenden Motor zu finden ist das kleinste Problem, da dieser aufgrund der Übersetzung von ca 1000:1 bis 2000:1 wohl nur ein Dremoment im Bereich von ca 4 Ncm leisten muss. Wesentlich schwieriger scheint es hingegen zu sein ein entsprechendes Getriebe zu finden. Von der Bauform wäre ein Schneckentrieb vorteilhaft, diese verkraften allerding deutlich geringere Drehmomente als Planeten oder Stirnradgetriebe. Daher muss ich es eventuell doch in Motor-Längsrichtung anbringen und anschließend umlenken. Motorbremsen habe ich auch ausschließlich bei Dunkermotoren gefunden, diese arbeiten jedoch leider alle mit 24V DC was zusätzlich einen Spannungswandler erfodern würde und damit uninteressant wird. kennt vielleicht jemand noch andere Hersteller? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
eberhard Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur
     
 Beiträge: 2072 Registriert: 21.06.2002 MDT 5 bis MDT 2008 Inventor Pro 2012 SWX 2011 mit RWX 7 Proe WF2, WF4 DesignSpace 12 Dell M6400 3GHz 8GB 2x250GB Dell M70 2,13GHz 2GB Dell 360 P4 2,8Ghz 2GB FX500 NoName P3 1GHz 512MB
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 06:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Walco
Hallo Walco, wahrscheinlich kannst du dann die Komponenten nicht vom gleichen Hersteller kaufen, sondern musst die Suche auf die vielen Komponentenhersteller erweitern. Speziell im Getriebebereich gibt es eine Vielzahl von Herstellern, die Dir vielleicht helfen könnten.
------------------ Freundliche Grüsse - Eberhard Willach Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 09:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Walco
Hallo, ist das immer noch für die Eigenentwicklung der Fliegergruppe? Da habe ich vor 10 Jahren mal eine Studienarbeit über das Einziefahrwerk gemacht. Der Flieger sollte E1 glaube ich heißen. Allerdings sind wir auf eine mech. Hebelmechanik gekommen wg. Sicherheit. Für Dein Getriebe könnte evtl. ein Harmonic-Drive Getriebe in Frage kommen (große Untersetzung bei kurzer Baulänge - und das Prinzip begeistert auch die Profs). Für die Achsstellung könntest Du auch eine Kombination aus Planeten- und Winkelgetriebe überlegen. Gruß Lothar Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Walco Mitglied Maschinenbau-Student

 Beiträge: 26 Registriert: 09.04.2005
|
erstellt am: 11. Nov. 2005 10:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Lothar, Ja Ich fürchte es handelt sich immernoch um das selbe Projekt E14 der ftag-esslingen. Ich untersuche bislang nur ob eine elektrische Lösung grundsätzlich möglich ist, im Notfall würde der Antrieb mechanisch vom Fahrwerk endkoppelt wodurch dieses durch die Gravitationskraft aus dem Fahrweksschacht herausfällt und verriegelt wird. Mit den Harmonic-Drive Getrieben werde ich mich noch näher beschäftigen, wäre von der Untersetztung aber wohl auch nur in Kombination mit einem weiter Untersetzenden Winkelgetriebe realisierbar. Ob das System am Ende für die Profs inovativ genug ist spielt für mich erstmal eine untergeordnete Rolle, da das ganze nicht im Rahmen einer Studien-/Dioplomarbeit entwickelt wird. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |