Autor
|
Thema: Fase Zylinderstift automasich kontrollieren (1244 mal gelesen)
|
nrek Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 12.09.2005
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi Sondermaschinenbauer, hat von euch jemand ne Ahnung wie in einer automatisch laufenden Produktionslinie an Zylinderstiften kontrolliert werden kann ob eine Fase vorhanden ist oder nicht. Ich tendierer in richtung Initiatorabfrage. Für Tipps wäre ich echt dankbar. Servus Nrek Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
Hi nrek, na, ich würde an eine Konturerfassung mittels CCD-Kamera denken. Im Internet findest Du jede Menge Firmen, die sich mit dieser Materie befassen. Stichwort: industrielle Bildverarbeitung, Prüftechnik. BTW : Herzlich Willkomen bei CAD.DE Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nrek Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 12.09.2005
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 10:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
Schnäppchenlösung in einer automatisierten Produktionslinie? Vielleicht einen Chinesen (2€/Tag) an die Linie stellen der stichprobenartig einen Stift in eine dafür vorgesehene Prüflehre hält.  Nee im Ernst. Ich glaube nicht das die Lösung mit der Bildüberwachung übertrieben teuer wird. Man müsste sich halt mal informieren. Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5704 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
|
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 IV8
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
|
nrek Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 12.09.2005
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Willi123 Mitglied
 
 Beiträge: 484 Registriert: 15.06.2004 IV8
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
Bei den Anforderungen würde ich vor einer Schnäppchenlösung warnen. Was willst du da mit einem Initiator werden? Nimm die CCD-Lösung von Andreas. Sowas gibt es auch schon für ca. 1k-Euronen und du hast kein Problem mehr. ------------------ Gruß, Willi  Das Internet ist uninteressant !! (Bill Gates, 1995) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 13:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
Hi, Das kann man auch mit analogen Induktiv- oder Laser Sensoren machen. Muessen allerdings genau taktiert werden, also mit "Schnaepschen" ist da wohl nix. Gruss [Diese Nachricht wurde von Clayton am 12. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
nrek Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 12.09.2005
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 12. Sep. 2005 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
|
Lothar Herrl Mitglied
  
 Beiträge: 602 Registriert: 06.07.2001 Win7/64 SWX 2011
|
erstellt am: 13. Sep. 2005 08:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für nrek
|