Autor
|
Thema: 4. und 5. Achse: mit Rutschkupplung oder directdrive? (1009 mal gelesen)
|
tuc-tuc Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 14.04.2003
|
erstellt am: 30. Aug. 2005 21:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen Uns hat es wieder einmal einen aufgebauten Schwenk- Drehtisch gestaucht ( --> Karies im Getriebe). Gibt es solche nicht mit Rutschkupplung? Oder mit Direktantrieb? Wir hatten gestern einen Vertreter von Walter + Lehmann Tischen im Haus: er sagte: mit Ueberlastkupplung werden keine Schwenk- Drehtische angeboten, und überhaupt würde das ohnehin nicht funktionieren. Dazu erzählte er irgendetwas von Trägheit der Kippachse. Ich will aber nicht den Fräser vor dem hochfahrenden Kippisch schützen, sondern das Getriebe vor einen abgebrochenen Bohrer, welcher mit dem Schaft auf dem Werkstück weitermahlt. :-( So wie das sehe, ist dazu die Masse des Kipptisches unerheblich, sobald die errechnete Fussfestigkeit der Getriebräder erreicht ist, sollte die Kupplung gleiten, Punkt. Trifft das mit der Nichtverfügbarkeit von Rutschkupplungen an Schwenktischen wirklich zu?? (Der "Berater" war einer von der Sorte, welche nicht gerne zuhören. Ich glaube fast, er hat meine Frage nicht wirklich begriffen...) Falls jemand von euch Kenntnisse von einem Anbieter mit "gesicherten" Tischen hat, bitte melden! vielen Dank im voraus Ciao Urs Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2566 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuc-tuc
|
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 31. Aug. 2005 13:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuc-tuc
Hallo, Wie schon gesagt, entweder durch Ueberlastung des Antriebes oder ueber Following Fehler oder beidem. Und, wenn das nicht geht, mit Spindelueberwachung. Wie kann die Spindel stecken bleiben und der Tisch sich trotzdem drehen? Es gibt doch spezielle Sensoren fuer abgebrochene Bohrer und dergl., die auch Kuehlwasser unempfindlich sind. Gruss [Diese Nachricht wurde von Clayton am 31. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tuc-tuc Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 14.04.2003
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 19:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen @Andreas: bei unseren Dreh-Schwenkachsen sind nur die Drehgeber der Motoren abgefragt. Dann gehts über eine oder zwei Stirnradstufen und zum Schluss -entscheidend- über Schnecke-Schneckenrad. Also Selbsthemmung. Wenn nun das zulässige Drehmoment der Achse überschritten wird, brechen einfach Zahne am Schneckenrad weg; der Servomotor kriegt das gar nicht mit. @Clayton: Das Problem besteht bei Bohrern, welche im Einsatz brechen, gerade bei "schwierigen" Werkstoffen ist das nicht ungewöhlich. Und erst recht, wenn der Fräser im Schnellgang ins Werkstück rauscht (vorallem durch Bedienfehler: Werkzeug im falschen Magazin-Platz, Werkzeug falsche Länge eingegeben oder korrigiert u.s.w.). Wie gesagt, mit einer Rutschkupplung zwischen Kippachse und Schneckenrad wäre die ganze Angelegenheit nicht der Rede wert. Allerdings hat die Geschäftsleitung entschieden, wieder einen "konventionellen" Dreh-Schwenktisch aufzubauen. Wollen wir mal schauen, ob der länger hält... Gruss Urs
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 27. Sep. 2005 23:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuc-tuc
Hi, Kann ich schon verstehen, dass sie Ueberwachung des Drehmomentes nicht so schnell anspricht, aber der Following Fehler sollte das unbedingt machen. Die Dinger sind stark untersetzt, d.h. der Servo muss sich ganz schoen drehen, um wenig am Tisch zu erreichen. Dadurch wird er ganz schnell wissen, wenn's mal nicht laueft und schaltet ab. Ist natuerlich eine Sache der Einstellung, wenn man's zu empfindlich macht, haelt er alle naslang an. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 28. Sep. 2005 07:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für tuc-tuc
Hallo Urs, Eine Rutschkupplung kannst Du da eigentlich nicht gebaruchen, denn Du musst ja die exakte Position stets wiederfinden. Für solche Fälle gibt's spezielle Sicherheitskupplungen, die das können. Allerdings sind die Dinger sehr teuer und bauen recht groß, also ist es fraglich ob Du's in der bestehenden Konstruktion unterbringen kannst. http://www.sicherheitskupplung.com/ ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |