| |
 | SchraubTec Bochum - Die regionale Fachmesse für Schraubverbindungen, eine Veranstaltung am 03.09.2025
|
Autor
|
Thema: Materialbedingung Symbol S bei Positionstoler. ? (8452 mal gelesen)
|
KeBa Mitglied CAD Konstr.Masch.Bau
 
 Beiträge: 450 Registriert: 03.07.2002
|
erstellt am: 03. Aug. 2005 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
HAllo Forum! Kann mir jemand die Bedeutung des im Anhang dargestellten Symboles erklären? Genauer gesagt geht es um das "S" in der Positionstoleranz. Habe in der DIN nur die Kürzel "P"M"E" und "L" gefunden. Vielen Dank für eure Hilfe Liebe Grüße Kerstin ------------------ Wer fragt ist ein Narr für fünf Minuten. Wer nicht fragt, ist ein Narr für ein ganzes Leben Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
docci Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 219 Registriert: 01.04.2005 creo paramatric 3.0 m110
|
erstellt am: 03. Aug. 2005 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KeBa
|
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 03. Aug. 2005 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KeBa
Hallo, RFS = Regardless of Feature Size (Symbol ist das "S" im Kreis). Das heisst die Position der Loecher muss genau sein, unabhaegig davon, wo die Bohrungen innerhalb des Toleranzfeldes liegen. Mit anderen Worten, keine "Bonus" Toleranzen, wie man sie z.B. beim "M" hat. Braucht man normalerweise nicht anzugeben, da es selbstverstaendlich ist, wenn "M" oder "L" nicht angegeben sind. Gruss [Diese Nachricht wurde von Clayton am 03. Aug. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stefanb Mitglied
 Beiträge: 4 Registriert: 20.09.2001
|
erstellt am: 16. Sep. 2005 09:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für KeBa
Hallo, der Link ist nicht schlecht! Die ASME kenne ich nicht. Ich bin auf der Suche nach einer Gegenüberstellung von ISO und ASME bzgl. der Form- und Lagetoleranzen. Gibt es hier vernünftige Literatur oder sonstige Quellen? Stefan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |