Autor
|
Thema: Gestaltung v. Steuerkurven (3321 mal gelesen)
|
BernieCAD Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 555 Registriert: 08.02.2003 INV 2014 SWX 2014 HICAD 2015
|
erstellt am: 09. Mai. 2005 23:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi folks, bin am konstruieren einer Steuerkurve (s.Bilder). Gibt es einen Richtwert beim Verrunden der Steuermittelbahn? Hab den Steuerrollenradius x 1,4 = Kleinster Mittelbahnradius genommen. Weiss nicht ob oK? mfg Bernie
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13189 Registriert: 02.04.2004 Entwicklung von Spezialmaschinen und Mechatronik Autodesk Inventor
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 00:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Hi Bernie, Richtwerte kenn ich nicht, das kommt auf so Vieles an und hängt von so Vielem ab. Rechne doch mal grob (Mittelwert), welche Beschleunigung auftritt, damit bekommt man mal eine Vorstellung was da überhaupt so abgeht. - Steigung und Antriebswinkel am Eintritt in die Verrundung aus ipt/iam/idw entnehmen - Dito am Austritt aus der Verrundung dann: - Hubgeschwindigkeit = Antriebsdrehzahl * Steigung - Hubgeschwindigkeit am Eintritt = v1 - Hubgeschwindigkeit am Austritt = v2 - Differenz der Antriebswinkel / Antriebsdrehzahl = dt schließlich: a = (v2 - v1) / dt F = m * a Dann hat man wenigstens erst mal was Konkretes als Anhaltspunkt! Gruß Roland P.S.: Alles mit Einheiten rechnen! Drehzahl also nicht mit "1/min" sondern so "360 grd/ 60 sec". [Diese Nachricht wurde von Doc Snyder am 10. Mai. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BernieCAD Mitglied Maschinenbautechniker
  
 Beiträge: 555 Registriert: 08.02.2003 INV 2014 SWX 2014 HICAD 2015
|
erstellt am: 11. Mai. 2005 22:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26068 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 12. Mai. 2005 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Hallo Bernie, Eigentlich ist ein einfacher Radius an dieser Übergangsstelle nicht optimal, denn der erzeugt einen unstetigen Beschleunigungsverlauf. Und bist Du Dir sicher daß Du Beschleunigung, usw. zunächst aussen vor lassen kannst? Ich hab' mal ein Negativbeispiel erlebt, wo eine "nach Gefühl" gestaltete Kurvensteuerung an der ausgeführten Maschine einen Höllenspektakel aufgeführt hat, den man quer durch die ganze Halle gehört hat <G>. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lucian Vaida Moderator Dipl.-Ing. / Konstruktion
       

 Beiträge: 3816 Registriert: 14.11.2002 Inventor 2022.3 Windows10 22H2 HP Z240
|
erstellt am: 14. Mai. 2005 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
|
uger Mitglied CADler & Kinematiker
   
 Beiträge: 1115 Registriert: 25.02.2003
|
erstellt am: 17. Jun. 2005 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Hallo zusammen ! Mit der Software von Nolte (siehe Link bei Lucian) arbeite ich schon seit vielen Jahren. Die Berechnung von Kurvenscheiben (insbesondere auch , wie hier gefordert, Zylinderkurven) und Gelenkgetrieben ist dabei möglich. Zudem können fertige NC-Programme ausgegeben werden. Im konkreten Fall würde ich (wenn keine Berechnungssoftware zur Verfügung steht) mir (mit z.B. Excel) eine Splinetabelle mit stetigen Krümmungsänderungen erzeugen (also keine Beschleunigungssprünge). Den Spline dann (je nach CAD-System) auf den Zylinder wickeln und als Nut hinein-extrudieren. (Bleibt noch zu klären wie man das dann der NC-Maschinensteuerung klar macht. Vielleicht kann man die Splinetabelle dann Schrittweise in Y-Achse und Winkel für den Drehtisch umrechnen.) Bis denn... uger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Clayton Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1632 Registriert: 07.02.2004 AMD Athlon 64X2 5600+, 1GB, Nvidia Quadro Pro FX 1100 Inventor Series 10 Mathcad 13
|
erstellt am: 23. Jun. 2005 16:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BernieCAD
Hi, Ich hab' dies gerade erst gesehen. Mit dem Zeichnen der Kurven (das kann man zur not auch mit AutoCad Mechanical)ist es ja nicht getan. Man muss bei der Herstellung beruecksichtigen, dass eine genaue Kurve nur gefertigt werden kann, wenn der Fraeser/Schleifscheiben -durchmesser dem der Kurvenrolle entspricht. Es sei den, man bringt Korrekturen in der Y-Achse an, um eine einwandfreie Anlage der Kurvenrolle an die Kurvenflanke zu gewaehrleisten. (X = Drehachse und Vorschub, Z = Werkzeugspindel). Ich habe vor einiger Zeit mal ein VB Programm geschrieben, dass die NC-Daten in X, Y, Z ausspuckt (allerdings keine Werte fuer Schittgeschwindigkeit und dergl. - muessen von Hand eingefuegt werden - und auch nur fuer gaengige Kurven) Stelle ich bei Bedarf gern zur Verfuegung. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |