Ok,
1. Keine Fertigung eines Bauteils ist nach Mass. Sie ist immer abweichungsbehaftet.-> Fertigungsabweichung
2. Während des Betriebs unterliegt ein Bauteil auch elastischen Deformationen.-> Abweichung der Idealgeometrie durch elastische Deformationen
So, beide Werte lassen sich getrennt voneinander berechenn bzw. liegen vor.
Um nun den realen Zustand diese Bauteils im Betrieb besser beschreiben bzw. analysieren zu können, müssen beide Werte gleichzeitig betrachtet werden. Nicht nur getrennt voneinander.
Und deshalb müssen sie irgendwie überlagert oder gekoppelt werden!
Und genau dafür suche ich Vorschläge oder Ideen, die über meine oben angegebenen weiter hinausgehen.
Ich hoffe, das ist einigermassen verständlich?
Vielen Dank für eure Hilfe schon mal im Voraus
Gruß Thorsten
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP