Hot News:
   

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines im Maschinenbau
  Schwingungsdämpfer

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Portalaufbau – Flexible Module von Uversa für den Maschinenbau


Mehr Videos >>>

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Online-Kurs: Grundlagen des 3D-Druck-Designs für Industrieingenieure , ein Kurs
Autor Thema:  Schwingungsdämpfer (1648 mal gelesen)
Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2
SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04

erstellt am: 25. Apr. 2005 11:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Guten Tach,

an dem letzten Montag diesen Monats möchte ich einen Dämpfer berechnen.
Es geht um 2 Unwuchtmotoren die je 64kN Fliehkraft erzeugen. Die Schwingung in Vertikaler richtung möchte ich möglichst vermeiden, während die Horizantole unbeeinflußt bleiben soll. Die Berrechnung hat an sich gut geklappt und wie ich das ganze zu konstruieren habe weiß ich auch schon.
Mein Problem ist nun das ich keinen Hersteller finde, der Stoßdämper in so einer Leistungklasse mit der Bauform die ich haben muss baut. Soll im Grunde so sein wie ein stoßdämpfer aus dem kfz berreich.

Kann mir jemand helfen?

------------------
Gruß Jörg
PS: t(O.o) N!!!11!!!!!11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Andy-UP
Moderator
Projektingenieur




Sehen Sie sich das Profil von Andy-UP an!   Senden Sie eine Private Message an Andy-UP  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andy-UP

Beiträge: 2567
Registriert: 27.10.2003

AIP2022 Win 10 pro

erstellt am: 25. Apr. 2005 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jörg H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörg,
interessantes Thema. Ich dachte immer, solche Aufgaben werden mit gegenläufigen Unwuchten gelöst. D.h. zwei Gewichte rotieren synchron gegeneinander, so daß sich die Unwuchten in einer Richtung aufheben.

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2
SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04

erstellt am: 25. Apr. 2005 12:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Mach ich sonst auch immer so. Entweder man benutzt einen Richterreger bei dem der Synchronlauf über eine Getriebe erzeugt wird oder, und so ist es bei mir der Fall, man nimmt einfach 2 Unwuchtmotoren welche dann von allein den Synchronlauf erreichen. Die Wirklinie geht dann so ungefähr durch den Schwerkpunkt.

Allerdings kann ich nun keinen Richterreger einsetzen und andererseids hab ich nicht die möglichkeit die Belastungen beim Synchronisieren anders abzufangen. Deshalb der Dämpfer.

Ich weiß das bei Zügen Dämpfer in der Klasse und Bauform eingesetzt werden. Aber gibts den wirklich keinen Hersteller der sowas für den Sondermaschinenbau anbietet...

------------------
Gruß Jörg
PS: t(O.o) N!!!11!!!!!11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26139
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 25. Apr. 2005 12:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jörg H. 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Jörg,

Leider hab' ich zu dem Thema wenig praktische Erfahrung, aber Eines macht mich stutzig:
Wenn ich's richtig verstehe, willst Du von der rotierenden Unwucht die vertikale Komponente über Stoßdämpfer vernichten (genauer: in Wärme umwandeln), sodaß nur die annähernd horizontalen Komponenten übrigbleiben?
Macht das schon Sinn, vor Allem energietechnisch? Und wie schaut's da mit der Lebensdauer der ständig hoch belasteten Schwingungsdämpfer aus?

Wenn es unbedingt genau dieser Lösungsweg sein muß, kannst Du nicht anstelle der Stoßdämpfer die vertikalen Komponenten über Hebelen/Stangen/Lenker in eine ruhende Masse einleiten?

------------------
mfg - Leo

Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2
SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04

erstellt am: 25. Apr. 2005 13:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Wenn die beiden Motoren synchron laufen, hat der Dämpfer nichts zu tun, da die Wirklinie dann Horizontal ist. Es geht nur um das An- und Auslaufen. Dabei verlieren die Motoren bei ca. 1/3 der Drehzahl wieder den Synchronzustand und benutzen die Federn als Trampolin, wodurch es zu hohen Schwingweiten kommt. Sonst ist es egal, aber in diesem Fall kann ich das nicht erlauben. Wenn ich richtig gerechnet habe muss ich eine Kraft von ca. 12kN abfangen. Die Schwingweite darf dabei ca. 80mm nicht überschreiten.
Das Problem: Ich finde keinen Hersteller für so einen Dämpfer mit Schwenkbefestigung, Augen oder sonst was.

Trotzdem danke schonmal und hoffentlich auch im Vorraus.

------------------
Gruß Jörg
PS: t(O.o) N!!!11!!!!!11

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26139
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 25. Apr. 2005 13:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Jörg H. 10 Unities + Antwort hilfreich

OK, dan geht mir ein kleines Lichtlein auf.

Kannst Du nicht den Dämpfer mit einem herkömmlichen Hydraulikzylinder und externen Drosseln/Ausgleichsbehältern verwirklichen?
Das haben wir gelegentlich so gemacht, wenn zusätzlich zur Dämpfungsfunktion auch eine hydraulische Bewegung gefordert war, und auch mal als die Katalogprodukte von ACE nicht mehr ausreichten.

------------------
mfg - Leo

Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!)

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2
SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04

erstellt am: 25. Apr. 2005 14:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Das habe ich gestern schon durchgerechnet. Das geht auch. Und ich würde auch wirklich gern mal wieder was mit Hydraulik schubbern. Aber: zu teuer.
Bitte sach mir einer nen Hersteller. BITTE!

------------------
Gruß Jörg

PS: Geht nicht, geht! :P

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jörg H.
Mitglied
Ingenieur Sondermaschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Jörg H. an!   Senden Sie eine Private Message an Jörg H.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jörg H.

Beiträge: 376
Registriert: 11.03.2005

P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2
SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04

erstellt am: 22. Jun. 2005 11:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zur Vollständigkeit: Problem wurde mit einer sondergefertigten Gummibuchse der Firma GMT gelöst.

Danke nochmal für alle Anregungen und Anworten.

------------------
Gruß der ganz böse Jörg

You know you're an engineer if you have no life & can prove it mathematically.

[Diese Nachricht wurde von Jörg H. an seinem Nichtgeburtstag editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz