| |
 | 3-D-Konstruktion, Zeichnungserstellung, Dokumentation , eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Linear-Servoantrieb gesucht (1069 mal gelesen)
|
Thomas_R Mitglied Student - Techn. Zeichner
  
 Beiträge: 505 Registriert: 23.02.2001
|
erstellt am: 19. Apr. 2005 23:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem Linearantrieb bei Danaher-Motion über einen Antrieb gestolpert, der abgesehen von der zur Verfügung stehenden max. Kraft, voll und ganz meinen Vorstellungen entsprechen würde.
Hat jemand vielleicht schonmal was in der Art bei anderen Herstellern gesehen? (hab' schon stundenlang hoch und runter gegoogelt aber leider nix passendes gefunden...)
Nur zur Erklärung: Unter der Schmutzabdeckung befindet sich eine Kugelumlaufspindel, die über eine Mutter die im Motor sitzt, angetrieben wird. (sieht nämlich auf den ersten Blick wie ein Hydraulikzylinder aus )
------------------ Grüße Thomas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 AIS 6, 7, 8 SP1, 9; Windows XP Professional; Intel Pentium 4, 2,66 GHz; 1 GB RAM; NVIDIA Quadro4 980 XGL
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hallo Thomas, kenne sowas ähnliches, nur nicht mit Kugelgewindetrieb sondern mit Rollengewindetrieb (höher belastbar). Dabei handelt es sich um ein amerikanisches Produkt von Exlar, der Vertrieb (jedenfalls für uns) erfolgt in Deutschland über A-Drive; vielleicht haben die genügend Power für dich. ------------------ Gruß Kappi Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 07:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hallo Thomas, das was Du beschrieben hast gibt es auch von anderen Herstellern. Der Begriff, unter dem Du auch bei Google eine Menge findest ist "Elektrozylinder". Was mich ein bischen ratlos lässt ist diese gelbbraune Kartusche, die durch ein Fitting mit dem Motor vebunden ist.  Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26139 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hallo Andreas, Diese dubiose Kartusche ist eine Perma-Schmierbuchse. IMHO eine Verlegenheitslösung wenn man ein überlastetes Lager gerade noch über die Garantiezeit bringen wil...<G> Mit dem "Elektrozylinder" hast Du völlig recht, das gibts in Standard- oder Servo-Ausführung von vielen Lieferanten. Es gibt aber auch Direktgetriebene, ohne Spindel. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26139 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hallo Andy, Das war, wenn ich mich richtig erinnere, ein "gestreckter" Servomotor, also einfach die Magnete und die Spulen so angeordnet, daß sich ein linearer Hub ergibt statt eine Rotation. War damals noch sauteuer und nicht kräftig genug, ist aber schn einige Zeit her. Ich hab's in der Eile nicht gefunden, von wem der war. ------------------ mfg - Leo Ceterum censeo dynamic highlight obsoletus (est) (Autodesk hat ein offenes Ohr!) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Kappi Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 994 Registriert: 24.07.2002 AIS 6, 7, 8 SP1, 9; Windows XP Professional; Intel Pentium 4, 2,66 GHz; 1 GB RAM; NVIDIA Quadro4 980 XGL
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hallo Andreas, ich denke, Leo könnte einen Linearmotor meinen, bei dem eine "Kolbenstange" sich in einem Gehäuse bewegt; aufgrund des reinen magnetischen Antriebs sind die Kräfte gegenüber Spindeln um ein vielfaches geringer (soweit mir bekannt ist). Leo war mal wieder schneller. ------------------ Gruß
Kappi [Diese Nachricht wurde von Kappi am 20. Apr. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26139 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
|
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
|
Thomas_R Mitglied Student - Techn. Zeichner
  
 Beiträge: 505 Registriert: 23.02.2001
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, hattest recht, mit Elektrozylinder komme ich weiter, habe auf jeden Fall wesentlich mehr (sinnvolle) Treffer bei google... Wenn ich was gefunden habe, werd' ich mal den Link posten, falls jemand mal Ähnliches braucht/sucht... Danke schonmal bis hier hin ------------------ Grüße Thomas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martburg Mitglied Kameramann

 Beiträge: 69 Registriert: 13.12.2004
|
erstellt am: 20. Apr. 2005 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Wenn wir schon Lineareinheiten suchen frag ich euch doch? Kombination Pneumatik-zylinder mit lin- Motor hat jemand von euch schon sowas gesehen? Langsame Bewegungen mit Pneumatik Schwingungs Überlagerung mit lin Motor oder ist die Idee einfach nur Krank? lg Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andy-UP Moderator Projektingenieur
      

 Beiträge: 2567 Registriert: 27.10.2003 AIP2022 Win 10 pro
|
erstellt am: 21. Apr. 2005 07:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
Hi Martin, nee krank würd ich diese Idee nicht nennen  aber sehr vernünftig eigentlich auch nicht.  Ich kann mir auf jeden Fall nicht vorstellen welche Bewegungen der Pneumatikzylinder machen könnte, die der Linearmotor nicht machen kann. Ich denke da ist es schon sinnvoller den elektrischen Antrieb so zu wählen , das er tatsächlich beide Funktionen erfüllen kann. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
martburg Mitglied Kameramann

 Beiträge: 69 Registriert: 13.12.2004
|
erstellt am: 21. Apr. 2005 10:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
@ Andy-UP ist mehr ein energetisches Problem. In einer Wartungs Position bring ich die Last pneumatisch in eine Null lage und dann bin ich von Akkus abhängig um Bewegungen auszuführen, lg Martin Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Moony Mitglied Werkzeugmacher

 Beiträge: 49 Registriert: 29.02.2004
|
erstellt am: 10. Mai. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
|
Jörg H. Mitglied Ingenieur Sondermaschinenbau
 
 Beiträge: 376 Registriert: 11.03.2005 P4 2.4 HT, 1GB, QuadroFX500, XP SP2 SWX 04, Cosmos 04, CosmosM 04
|
erstellt am: 11. Mai. 2005 15:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas_R
|
Thomas_R Mitglied Student - Techn. Zeichner
  
 Beiträge: 505 Registriert: 23.02.2001
|
erstellt am: 13. Mai. 2005 11:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Moony: [...] ich weiß nicht was Du für Hübe und Kräfte brauchst und ob es die Zylinderform sein muß hier ein paar Seiten. [...]
Hallo Mooney, danke für die Links, aber leider ist nix dabei was ich gebrauchen könnte....Obwohl: Ich müsste noch eine Schutzverkleidung heben und senken, aber ich glaube dafür sind die Linearmotoren wohl ein wenig zu teuer, außerdem bin ich gezwungen, komplett auf Pneumatik zu verzichten.
Trotzdem Danke! ------------------ Grüße Thomas  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |