| |
 | Jahresauftakt SchraubTec - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Beschichtung / Material Rettungsdecke (219 / mal gelesen)
|
Morten Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 132 Registriert: 19.03.2002 Autodesk Inventor Prof. 2023
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 10:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin in die Runde der Wissenden, und hoffe hier richtig zu sein... Ich habe mal eine Frage zu den Rettungsdecken aus dem Verbandskasten. Diese sind ja meist Gold-/Silber-farben an der Oberfläche beschichtet. Kann mit jemand sagen, was diese Goldfarbe ist?? Gold wird es ja vermutlich nicht sein oder und wie es es den Herstellern gelungen, dies so fest und gleichmäßig auf die Folie zu bringen? Zusatzfrage: Kann man das evtl. genauso guthaftend auch mit Gold(!) auf einem anderen Material aufbringen? Leider kann ich aus betrieblichen Gründen nicht mehr sagen... Sorry! Danke schon einmal vorab für Eure Unterstützung! Gruß Morten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
TC17pro Ehrenmitglied V.I.P. h.c. PM - Fragen kostet nix.

 Beiträge: 3740 Registriert: 20.08.2013
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 10:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
Hallo, wirf mal deine Suchmaschine an: "galvanisieren goldfarben" oder ähnlich. ------------------ Freundliche Grüße TC17pro Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen, Danke. Meine Versionen: - TurboCAD V 17.2.77.1 Professional (nicht 2017) - TurboCAD V 2021 Platinum (V28) Für die erstellten Beiträge ist die Haftung, Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen. NEU, aus gegebenem Anlass: Keinesfalls will ich Jemand beleidigen oder provizieren. Ich will nur helfen. Lerne TurboCAD zu verstehen, dann versteht TurboCAD auch dich. :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13646 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
Moin! Die genannten Folien werden nicht galvanisiert, sondern im Vakuum mit hochenergetischen Metallatomen direkt beschichtet; das Verfahren nennt sich Sputtern. Das für die Beschichtung verwendete Material ist oft Aluminium, denn Aluminium weist eine sehr gute Reflektion auf; Sputtern geht aber mit vielen anderen Werkstoffen auch. Der Goldton kann auch mit gelber Farbe erzeugt werden; der Lack die gelbfarbige Schicht schützt dann auch das Aluminium vor Korrosion. Typischerweise sehen Rettungsdecken ja auch nur auf einer Seite golden aus. S. a. https://de.wikipedia.org/wiki/Rettungsdecke ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! [Diese Nachricht wurde von Roland Schröder am 14. Jul. 2025 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morten Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 132 Registriert: 19.03.2002 Autodesk Inventor Prof. 2023
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 15:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Das mit dem Sputtern ist sehr interessant, weil wir das auch machen, aber unsere Beschichtung hält nicht so dolle im Vergleich zu den Rettungsdecken! Ich kam nur auf die Rettungsdecke, weil die in dieser großen Fläche so schön gleichmäßig ist, stabil besputtert ist und dann auch eigentlich günstig! Gut unser Goldtarget kostet halt mehr... Gruß Morten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13646 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 17:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
Zitat: Original erstellt von Morten: ...aber unsere Beschichtung hält nicht so dolle
Dann stimmt etwas nicht mit Eurem Verfahren. Wobei ich jetzt natürlich nicht weiß, was Ihr den Schichten so zumutet. Ich habe während meiner Zeit im Forschungslabor gesputterte Sensoren im dynamisch belasteten (!) Wälzkontakt von Zylinderrollenlagern benutzt. Diese Sensoren haben wir im Institut selber aufgebracht. Die Oberflächenvorbereitung und die Einstellungen der Sputteranlage waren dabei äußerst wichtig. Wirklich lange halten mussten diese Sensoren allerdings nicht. Es ging nur darum, die theoretischen Berechnungen des dynamischen Druckverlaufs im Wälzkontakt experimentell abzusichern. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5235 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 20:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
Guckt mal euer Auto von vorne an. Die Scheinwerfer vom Auto und der Rahmen drum herum wurden unter Hochvakuum mit Alu bedampft. Dann kam noch ein Schutzlack drauf. Heutzutage nennt man das halt Sputtern. Die gelbe Farbe ergibt sich durch einen speziellen Lack. Kunststoff galvanisieren geht natürlich auch, ist aber viel aufwendiger. Am besten geht hier ABS, ist aber einiges zu beachten. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13646 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 14. Jul. 2025 21:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
|
Morten Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 132 Registriert: 19.03.2002 Autodesk Inventor Prof. 2023
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, vielleicht soviel zu unserem Besputtern: wir besputtern mit Gold eine PTFE-Membrane einseitig, welche 12µm dick ist. Diese ist mal besser und auch mal schlechter. Gefühlt ist sie nur "aufgetragen", aber nicht so schön gleichmäßig und FEST wie bei den Decken. Sicherlich liegt es auch an der Materialkombination, sind aber hier gewissen "Zwängen" ausgesetzt, die sich schwer ändern lassen. Bezüglich der mechanischen Belastung ist zu sagen, daß die nach der Montage kaum noch belastet wird, eigentlich überhaupt nicht!! Gruß Morten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13646 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 10:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
|
Morten Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 132 Registriert: 19.03.2002 Autodesk Inventor Prof. 2023
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5235 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Jul. 2025 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Morten
Warum nimmst Du gerade PTFE ( Teflon ) Wegen der Temperatur- oder chemischen Beständigkeit ? Chemisch ist HD PE fast genauso so gut. Von der Temperatur her ist PET auch gut. Aus diesem Material waren früher die transparenten Drucker- oder Kopierfolien. Da wurde es auch warm. Probier halt eine Rettungsdecke aus. PTFE fängt bei 100° C auch an weich zu werden. Unter dem Begriff Teflon läuft nicht nur reines PTFE , sondern auch andere Flour-Kunststoffe. Es gibt auch noch Flour-Kunststoffe die wie die üblichen Thermoplaste verarbeitet werden, nur ein bisschen wärmer. ------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Morten Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 132 Registriert: 19.03.2002 Autodesk Inventor Prof. 2023
|
erstellt am: 16. Jul. 2025 07:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, dieses Material ist aufgrund der Diffunsionscharakteristik notwendig, darauf sind alle Prozesse abgestimmt! Eine Änderung würde Wochen, wenn nicht gar Monate beanspruchen und außerdem sind Med-Produkte dabei und was eine Änderung von Teilen / Materialien bedeutet will ich lieber nicht aufzählen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |