| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Hitzebeständiger transparenter Kunststoff (1374 mal gelesen)
|
Popcornmaschine Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 30.10.2015
|
erstellt am: 30. Okt. 2015 22:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, kann mir von euch jemand weiterhelfen bei der Suche nach einem hitzebeständigen (ca. 220°C) transparenten Kunststoff, der zudem noch lebensmittelecht ist? Die Idee ist eine Heißluft-Popcornmaschine zu bauen. Ich denke solche Kunststoffe werden in den transparenten Deckeln von Heißluftfritteusen eingesetzt. Jedoch kann ich nirgends im Internet finden welche Kunststoffe das sind. Vielen Dank schonmal im Voraus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 31. Okt. 2015 06:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Popcornmaschine
Hallo Popcorn, willkommen bei CAD.de. Es gibt unter den technischen Kunststoffen PC ( Polycarbonat ) das gibt bis 120°C kaum nach. Das kommt aber an die 220°C nicht heran. PC ist amorph und von Natur aus transparent. Hochleistungskunststoffe in diesem Temperaturbereich sind meistens kristallin und damit nicht mehr transparent. Da alle Polymere im Bereich von 300 bis 400 °C anfangen sich zu zersetzten ist es mit der Anwendung für Lebensmittel nicht das Wahre. Termoplaste müssen schließlich bei entsprechend höheren Temperaturen verarbeitet werden. Dann bleibt da nur noch Glas. Auch das kann man formen. Unter den Hochleistungskunststoffen gibt es noch PSU ( Polysulfon oder Polyarylsulfon ) Der ist " glasklar ( schwach geblich )" Aber auch da ist die Tg ( Glasübergangstemperatur ) bei 190°C und die Verarbitungstemperatur bei 300 bis 400 °C. Man muß bei Temperaturanforderungen in diesem Bereich schon genau hinschauen, weil es sonst sehr teuer wird. Der Kunststoff bekommt doch nicht dauernd von beiden Seiten die volle 220°C ab ? Wenn die Warmluft nicht direkt auf den Kunststoff trifft, dann könnte da PC noch ausreichen. Schließlich ist die Raumtemperatur meistens ca. 20 °C.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2668 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 31. Okt. 2015 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Popcornmaschine
Hallo Popcorn, wenn es das gäbe hätte ich mit den Linsen der LED Scheinwerfern nicht solche Probleme.... Klaus hat es schon geschrieben, PC reicht vermutlich wenn Du die Heißluft günstig lenkst. Ansonsten Glas. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Popcornmaschine Mitglied Student
 Beiträge: 2 Registriert: 30.10.2015
|
erstellt am: 01. Nov. 2015 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die schnellen Antworten! Die Idee ist eine Art Sieb in ein Rohr zu montieren auf dem der Mais liegt und durch das die Heißluft strömen kann. Nach dem Poppen des Maises sollte das Popcorn dann durch die vergrößerte Oberfläche mit dem Luftstrom aus dem Rohr getragen werden. Das bedeutet die Heißluft wird auf die Innenwand des Rohres treffen; Auf der Außenseite wird Umgebungstemperatur herrschen. Innen wird das Rohr daher mit 220°C heißer Luft durchströmt. Wird dann PC reichen? Hat jemand Erfahrung mit den Preisen bei PSU bzw. PPSU? Im Internet kann ich keine fertigen Produkte finden. Das Rohr sollte ca. 100 mm im Durchmesser betragen und ca. 300 mm lang sein. Aber wenn ich das richtig verstanden habe bin ich bei der Lebensmittelsicherheit mit Glas (Borosilikat z.B.?) definitiv auf der sichereren (und auch günsigeren?) Seite? Danke nochmal für alle Antworten. Gruß Popcorn Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 01. Nov. 2015 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Popcornmaschine
Wegen dem Preis kannst Du mal bei einem Distributor hier nachfragen: http://plasticker.de/preise/handelsnamen.php?text=PSU Die Großen wie BASF haben da meistens kein großes Interesse. PC reicht hier nicth mehr aus. Aber wenn der Mais bei 220°C popt, dann hat die Luft weiter hinten schon weniger Temperatur. Aus PSU oder PPSU wirst Du keine fertigen Produkte finden. Da werden wohl immer Werkzeugkosten fällig. Auch bei Glas mußt Du auf den Temperaturunterschied zwischen Innen und außen achten. Das verträgt nicht jdes Glas. Aber Glas ist nicht mein Job.
------------------ Klaus Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 194 Registriert: 15.11.2004 WIN 7 Solid Works 2013 ACAD 2013 DELL Workstation
|
erstellt am: 02. Nov. 2015 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Popcornmaschine
Hallo Popcorn, Google "hot air popcorn machine" "Heißluft...". Diese haben alle Polycarbonat Hauben, aber die Popcorn-Körner werden in ein Metallbecher geleert, der die Körner in ein drehbewegung versetzt wegen Schaufelförmige Schlitze (wie im Ölbrenner). Gruß Kris ------------------ /"der gefangene floh" [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 02. Nov. 2015 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Euroschwede am 02. Nov. 2015 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 06. Nov. 2015 20:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Popcornmaschine
|