| |
 | Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben, ein Fachartikel
|
Autor
|
Thema: Gummi gleiten lassen (3047 mal gelesen)
|
MIroemerKE Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 03.09.2013
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, Ich suche ein Material oder eine Beschichtung die ich verwenden kann, um Gummi darauf ohne großer Reibung verschieben zu können. Die Gummiplatte die bei uns immer über ein Tisch geschoben wird, ist 45mm hoch & hat ein Durchm. von ca 500-1000mm. Durch die jetztige Konstruktion sind Rollen leider keine Lösung Vieleicht gibt es ja irgendein Kunststoff oder Edelstahl..... würde mich über Ideen von euch freuen Danke schon mal im Voraus PS: Seife ist leider auch keine Lösung auch wenn es funktioniert ------- Mfg Mike Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 08:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
|
CADwiesel Ehrenmitglied CAD4FM UG

 Beiträge: 1998 Registriert: 05.09.2000 AutoCAD, Bricscad Wir machen das Mögliche unmöglich
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 08:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
|
Krümmel Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit

 Beiträge: 6244 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
|
MIroemerKE Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 6 Registriert: 03.09.2013
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 09:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 09:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
Wir haben derzeit ein ähnliches Problem: Wir müssen ein viel zu dickes Kabel durch eine viel zu dünne Kabeltülle quetschen. Ohne Schmierung zieht es die Tülle aus dem Gehäuse, weil die beiden Gummisorten hervorragend aufeinander haften. Da aber keine Rückstände zulässig sind, Öl an dieser Stelle verboten ist, und Teflon nicht funktioniert, sind wir auf eine ganz andere Lösung gekommen: Wir schmieren jetzt mit (nicht lachen): Flüssiggas. Benetzt Gummi sehr gut, reduziert die Gleitreibung auf fast null (trotz Preßpassung läßt sich der Verbund ganz leicht verschieben), und verdunstet rückstandsfrei. Auf die Idee kamen wir, als wir beim Teflon feststellen mußten, daß es nur für wenige Zentimeter Gleitweg funktioniert und dann weg ist, und wir nachschmieren wollten. Das Teflonspray verwendet als Treibmittel ein Propan/Butan-Gemisch, das teilweise flüssig austritt. Das ganze geht natürlich nur in gut gelüfteten Bereichen die frei von Zündquellen sind! Aber es funktioniert erstaunlich gut! ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 09:28 <-- editieren / zitieren -->
@ Jochen: super Würde das auch mit einem nicht entzündbaren Gas, z.B. verflüssigte Luft, CO2, Flüssigstickstoff funktionieren? Ist vielleicht ungefährlicher. |
Rainer Schulze Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. im Ruhestand
     
 Beiträge: 4419 Registriert: 24.09.2012
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 09:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
>>z.B. verflüssigte Luft, CO2, Flüssigstickstoff funktionieren? Denke mal über die Temperaturbereiche nach! CO2 -> Trockeneis = -32Grad? -> Sublimation = Verdunstung ohne merkliche Flüssigphase? Stickstoff = -180 Grad? (hab jetzt nicht in mein Physikbuch geschaut...) Aber destilliertes Wasser sollte ebenfalls ohne Rückstände verdunsten... ------------------ Rainer Schulze Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Roland Schröder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 10:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
Zitat: Original erstellt von Rainer Schulze: Aber destilliertes Wasser sollte ebenfalls ohne Rückstände verdunsten...
Vermutlich nicht schnell genug. Vielleicht mal bei den Reinigungssprays schauen, ob man da etwas Unbrennbares findet (was aber zugegebenermaßen häufig nicht der Fall ist). ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de It's not the hammer - it's the way you hit! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wyoming Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1874 Registriert: 02.02.2009
|
erstellt am: 06. Sep. 2013 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MIroemerKE
|