| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Suche Klebewurstdichtung bzw. Klebeknetgummischnur oder so (1798 mal gelesen)
|
lipotech Mitglied Dipl.-Ing.(FH) FWT / Physikforschung
 
 Beiträge: 142 Registriert: 07.12.2005 Inv 2009 Prof. P4-3GHz 3GB RAM WIN XP PROF SP2 DELL 24"
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 12:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Tag, ich suche eine Art "Klebewurstdichtung". Blödes Wort ich weiß. Wie soll ich es nennen? "Klebeknetgummischnur"? Wenn ich das wüßte, würde ich wahrscheinlich auch bei der Suche erfolgreicher sein. Also es geht darum Spalte zwischen zwei Profilen abzudichten. Und da will ich das nachträglich ran (leicht rein) drücken. Dieses seltsame Zeug, was mir vorschwebt, ohne dass ich den Namen weiß, ist also vom laufenden Meter. Sagen wir erstmal 3mm Durchmesser (oder so ähnlich, ggf. auch rechteckig) und das Material ist ähnlich wie Knete, aber weil es an/in den Ritzen bleiben soll klebt es (etwas - läßt sich also leicht und rückstandsfrei entfernen) und reißt zwar von Hand aber nicht von selbst. Farbe ist einerlei. Ich hoffe, jeder kann sich unter dieser Beschreibung vorstellen was ich meine. Ich brauche davon mehrere zig Meter. Kann mir bitte jemand ein Produkt empfehlen. P.S. Ein herkömmliches Band will ich da eigentlich nicht nehmen. Und wenn, dann müßte es gut auf eloxiertem Alu halten, aber auch nach Jahren noch leicht und rückstandslos abgehen. ------------------ Kann der Mensch Dinge verstehen, die nicht durch Verstand entstanden sind? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 12:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
Geht eine PU-Spritzschnurdichtung auch? Oder eine Schnur SIKA-Tac oder ähnlicher hochviskoser Kleber aus der "Fettpresse"? Oder muß es wieder entfernbar sein? Dann wird es sicher nicht so richtig gut dichten. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005 Lenovo ThinkPad P15v Intel Core i7-12800H @2,4GHz 32 GB RAM NVISIA RTX A2000 Laptop GPU Windows 11 Enterprise Siemens NX 2007
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 12:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
Ergänzung: Zellkautschuk einseitig selbstklebend von der Rolle, das dichtet sehr gut, und haftet nur auf einer Seite. Allerdings ist der Kleber nach einiger Einwirkzeit meist ziemlich fest und geht schwer wieder weg. ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Fyodor Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing.(FH) Maschinenbau

 Beiträge: 2716 Registriert: 15.03.2005
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 12:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
Noch eine Idee: Man bekommt bei O-Ring-Herstellern auch O-Ring-Schnur auf der Rolle, für den Fall daß man Ringe mit 2m Durchmesser selbst verkleben will, oder so... das in Kombination mit ein bißchen Sprühkleber (gibt es auch wieder ablösbar) könnte dem schon recht nahe kommen. Andernfalls nimmst Du einfach ein bißchen "echte" Knete  ------------------ Cheers, Jochen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Andreas Gawin Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Blechschlosser Metallbauermeister

 Beiträge: 3670 Registriert: 24.02.2006 Inventor 2024/2025 AutoCad Mechanical 2024/2025 FARO S70 Laserscanner FARO Scene WIN10-96 GB WIN11-96 GB RTX 4000 Ada Spacemouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 13:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
In meinem ersten Leben wurden zur Abdichtung von Rauchkanalverbindungen "Egoferm" Dichtschnüre verwendet. Die gibt es als einlagige Rollenware, siehe hier. Ist allerdings nach dem Abbinden nicht mehr lösbar, gesetzte Verschraubungen dienen dann nur noch zur Dekoration ;-) Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cm2 Mitglied Konstrukteur / Rohrl. Planung

 Beiträge: 22 Registriert: 06.12.2011
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 13:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
moin, es gibt doch dieses fensterkitt, das müsste doch eigentlich die gewünschten eigenschaften aufweisen und man kann es am band kaufen...!? mfg carsten
------------------ WER ZULETZT LACHT HAT VERLOREN... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
lipotech Mitglied Dipl.-Ing.(FH) FWT / Physikforschung
 
 Beiträge: 142 Registriert: 07.12.2005 Inv 2009 Prof. P4-3GHz 3GB RAM WIN XP PROF SP2 DELL 24"
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank euch schon mal. Also die Firma ego scheint interessant, werde da alles durchstöbern. Das ganze soll nur staubdicht sein. Es ist alles verschraubt. Keine nennenswerten Druckunterschiede. Wasser darf da auch nicht sein. Und wenn welches da hin kommt, dann haben wir ganz andere Probleme... Bei einem ähnlichen Laserzelt hatte vor 10 Jahren jemand Silikon rein gedrückt und ich durfte jetzt versuchen das zu entfernen. Und woanders wurde ein Klebeband benutzt, was sich beim Abziehen halbiert: Band geht ab, Kleber bleibt dran . Da aber eine neue Flowbox einige kE kostet, möchte man die halt gerne wiederverwenden. Und die Aluprofile auch. Es gab mal solche quadratischen rosa Pads ca. 10mm x 10mm. Die konnte man etwas formen, ankleben und beim 2. mal klebten die schon kaum noch und beim 3. mal eigentlch nicht mehr. Also das Kleben sollte vorallem das Verrutschen verhindern. Aber das Zeug sollte sich der Form (Fugen um die Ecke) anpassen können. EDIT: Vielleicht nehme ich EGO Hinterfüll PU Klebt zwar nicht, aber wenn man es vorher in die Nuten quetscht, könnte es gehen. Aber nachträglich draufbappen wäre schöner. Eigentlich sind die Bänder dort alle immer eingelegt bevor das letzte Teil drauf kommt. ------------------ Kann der Mensch Dinge verstehen, die nicht durch Verstand entstanden sind? [Diese Nachricht wurde von lipotech am 12. Jan. 2012 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 766 Registriert: 18.01.2006 WIN XP 32bit SP2 WINDOWS 7 64 bit
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
Hallo lipotech, die rosa Pads waren doch von Tesa. Für den Hausgebrauch haben die doch auch so Klebekissen im Programm, die sich mit einer Lasche wieder rückstandslos entfernen lassen. Also mein Tip: mal bei Tesa oder Scotch das Produktprogramm für Profis ansehen. Außerdem haben die sicher auch eine Anwendungsberatung für solche Fragestellungen. Viele Grüße Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Euroschwede Mitglied BSc. Mechanical Engineering
 
 Beiträge: 194 Registriert: 15.11.2004 WIN 7 Solid Works 2013 ACAD 2013 DELL Workstation
|
erstellt am: 12. Jan. 2012 19:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
|
lipotech Mitglied Dipl.-Ing.(FH) FWT / Physikforschung
 
 Beiträge: 142 Registriert: 07.12.2005 Inv 2009 Prof. P4-3GHz 3GB RAM WIN XP PROF SP2 DELL 24"
|
erstellt am: 13. Jan. 2012 08:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, bei Tesa hatte ich geschaut, aber sowas nicht gefunden. Vielleicht nehme ich doch ein Band, welches nur schwach klebt und sehr gut entfernbar ist. reiff-tp scheint auch ganz interessant. Danke. Tja, wenn der Moosgummi dann so bliebe, wie man ihn hindrückt, könnte es gehen. Aber ich fürchte eine ausschließlich plastische Verformung (ohne elastischen also rückstellenden Anteil) wird der nicht machen. ------------------ Kann der Mensch Dinge verstehen, die nicht durch Verstand entstanden sind? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 16. Jan. 2012 09:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für lipotech
In einer Anwendung wurde von uns mal Terostat-VII verwendet ( Herstellerbeispiel). Das Zeug wird aus Teroson von Henkel hergestellt. Seiner Charakteristik nach in jedem Fall auch als "Klebewurstdichtung" zu bezeichnen. Henkel nennt es plastisches Abdichtband. Teroson selbst ist ein sythetischer Kautschuk. ------------------ Gruß, Carsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |