| |  | KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Biegespannung DIN EN 102701 SH (2122 mal gelesen)
|
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010
|
erstellt am: 15. Nov. 2010 09:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich muss einen Wickeldorn für eine konische Druckfeder berechen. Da sich das Teil wegen der extrem langen Enden nicht auf einem Federwindeautomaten wickeln lässt, muss der Artikel nach "Altvätersitte" auf einer Wickelmaschine mit einem konischen Wickeldorn gefertigt werden. Da das Probematerial auf sich warten lässt und wir ein enges Zeitfenster haben, möchte ich den Wickelkonus schon einmal im Vorfeld rechnerisch möglichst genau dimensionieren und anfertigen lassen. Ich habe folgende Gleichung gefunden: Dd = 1,02*d(Da-d) ------------------- -d d+1,85(Da-d)*Sigma ----- E Laut Literatur entspricht Sigma der Biegespannung Und da liegt halt der Hase im Pfeffer, denn ich haben zwar laut Stahlschlüssel die Zugfestigkeit des Materials (DIN EN 10270-1SH = Federstahl Sorte C), aber keinen Wert für die geforderte Biegespannung. Auch im Netz finde ich da keine entsprechenden Informationen. Gibt es da eine Formel um die Zugfestigkeit in in die geforderte Biegespannung umzurechnen ? Schon mal vielen Dank mfG Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 15. Nov. 2010 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für A65
Ist die Formel für den Dorn oder für die Feder ? Sigma ist allgemein für Spannungen. Wenn für die max. Biegespannung keine genauen Werte erreichbar sind, dann nimm die Hälfte der Zugfestigkeit. ------------------ Klaus Solid Edge V 20 SP15 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010
|
erstellt am: 15. Nov. 2010 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, es geht um die Ermittlung des richtigen Dorndurchmessers, also um die Feder. Das ist es ja was mich da irritiert, da ich ja den Draht plastisch verformen muss. Meiner Ansicht nach müsste also anstatt Sigma (ohne irgenwelche Indizes) eigentlich ein entsprechend korrigierter Rm-Wert stehen. Das Material (Ø 16mm) ist schon federhart, wird also kaltverformt und zudem nach dem Biegen auch noch angelassen. Und da die Feder auch noch kegelförmig ist (3 Windungen, Steigung 23mm, Da min.76mm, Da max. 152mm )ist mir bei einer Toleranz von ± 1 mm schon klar das da kräftig probiert werden muss. Aber irgendwo muss man ja halt mal mit der Versuchsreihe anfangen, da versucht man halt im Vorfeld schon mal halbwegs genau auszurechnen wie groß dann der Anfangs- und Endradius so ungefähr sein muss. Wir haben zwar WAFIOS-Windeautomaten, aber bei der Freiverformung verhält sich das Material halt ganz anders als beim Wickeln um einen Dorn. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank. Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
A65 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 424 Registriert: 22.09.2010 Inventor 2010
|
erstellt am: 03. Dez. 2010 11:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich wollte mich mal melden bezüglich der Berechnungsergebnisse, denn wir haben die Biegeversuche jetzt abgeschlossen und das Werkzeug funktioniert. Wenn man in obige Formel Rm anstatt Sigma eingibt, dann kommt das Ergebnis schon erstaunlich gut hin. So hatten ich z.B. einen Biegeradius von 30,5 mm errechnet, in der Praxis beträgt dieser 29,5 mm, beim Öffnungswinkel der konischen Spirale war das errechnete Ergebnis sogar bis auf ein Zehntel Grad genau. War schon verblüffend wie exakt man selbst solche Konturen vorausberechnen kann Gruß Reimund ------------------ Wenn jemand sagt das er voll und ganz hinter Dir steht, dann tut er dies oft nur um Dir besser in den Hintern treten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |