Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  hitzeisolierende Platten, verzugsfrei (-arm)

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Uversa präsentiert: EVO-MV und ELO-MH: Neue Lösungen für effiziente Montage und Befestigung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  hitzeisolierende Platten, verzugsfrei (-arm) (3419 mal gelesen)
debUGneed
Ehrenmitglied
Ingenieurbüro für Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von debUGneed an!   Senden Sie eine Private Message an debUGneed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für debUGneed

Beiträge: 1832
Registriert: 22.02.2006

SolidWorks Professional 2019

erstellt am: 12. Okt. 2010 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen!
Wir brauchen Platten mit ca. 700x900mm zum Abschirmen einer Wärmequelle. Die Formstabilität muss bis ca. 700°C gewährleistet sein.
Die Wärmequelle ist zwar schon abgeschaltet, muss aber erst abkühlen. Erfahrungsgemäß dauert es ca. 20 Minuten, bis die Temperatur auf ca. 50°C abgekühlt ist.

Wir hatten z.B. an wassergekühlte Karbonplatten gedacht. Hat jemand Erfahrung, wie man das am besten löst?

Vielen Dank!

Grüße,
Martin

------------------
Martin Millinger MartinM-Design
Lerntechnik- Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 12. Okt. 2010 12:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Die billigste Isolierung ist Luft.
Was hat 700 ° C ?

Wenn die Maschine an der Oberfläche 700°C hat, dann eben 20 mm Luft, dann beidseitig hochglänzende Alu-Platten.

Die Alu-Platten sind sehr wirksam, wenn sie geschlossen sind und die Luft nicht innen durchpfeift.

Das Problem ist nur, daß sie nicht gänzend beliben weil sich mit der Zeit Staub einbrennt.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Press play on tape
Ehrenmitglied
Konstrukteur und sonst nix!


Sehen Sie sich das Profil von Press play on tape an!   Senden Sie eine Private Message an Press play on tape  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Press play on tape

Beiträge: 1945
Registriert: 30.04.2007

erstellt am: 12. Okt. 2010 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo,

da ich den Anwendungsfall nicht kenne, hier zwei Firmen die spezialisiert sind auf Wärmeisoliernde Stoffe.

  • Brandenburger (Brandenburger.de)
  • Dotherm (Dotherm.de)

beide habe verschiedene Isolierwerkstoffe, aber diese sind nicht ganz günstig.

gruß Heiko

------------------
CAD.de treffen in Stuttgart, nicht nur für ProblEme am 16.11 Flying Ship Echterdingen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Megaron
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Megaron an!   Senden Sie eine Private Message an Megaron  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Megaron

Beiträge: 302
Registriert: 07.03.2002

Papier
Bleistift

erstellt am: 12. Okt. 2010 13:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Schau dir vielleicht mal an, wie das bei Spritzgusswerkzeugen gemacht wird. Die erreichen zwar üblicherweise keine 700°, aber Isolierung und Wasserkühlung sind hier sehr verbreitet. Der Gockel sollte da einiges zu finden.

------------------
Perfection is our goal. Excellence will be tolerated.
Thank you for understanding.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

debUGneed
Ehrenmitglied
Ingenieurbüro für Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von debUGneed an!   Senden Sie eine Private Message an debUGneed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für debUGneed

Beiträge: 1832
Registriert: 22.02.2006

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Megaron!

Danke, aber wer oder was ist der Gockel?

Gruß,

Martin

------------------
Martin Millinger MartinM-Design
Lerntechnik- Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

debUGneed
Ehrenmitglied
Ingenieurbüro für Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von debUGneed an!   Senden Sie eine Private Message an debUGneed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für debUGneed

Beiträge: 1832
Registriert: 22.02.2006

SolidWorks Professional 2019

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Heiko,
danke!
Hab die Adressen an meinen Kollegen weitergegeben.
Gruß,
Martin

------------------
Martin Millinger MartinM-Design
Lerntechnik- Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

debUGneed
Ehrenmitglied
Ingenieurbüro für Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von debUGneed an!   Senden Sie eine Private Message an debUGneed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für debUGneed

Beiträge: 1832
Registriert: 22.02.2006

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Klaus,
danke, aber das funktioniert bei uns nicht. Wir müssen die Platten teleskopisch verschieben und sind daher von der Dicke zu sehr eingeschränkt. Die Platten sollten nicht mehr als 5-7mm haben...
.. ist uns inzwischen klar geworden..
Gruß,
Martin

------------------
Martin Millinger MartinM-Design
Lerntechnik- Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Na und ?

2 bis 3 mm reicht doch.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Megaron
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Megaron an!   Senden Sie eine Private Message an Megaron  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Megaron

Beiträge: 302
Registriert: 07.03.2002

Papier
Bleistift

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von debUGneed:
wer oder was ist der Gockel?


www.google.de

------------------
Perfection is our goal. Excellence will be tolerated.
Thank you for understanding.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

debUGneed
Ehrenmitglied
Ingenieurbüro für Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von debUGneed an!   Senden Sie eine Private Message an debUGneed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für debUGneed

Beiträge: 1832
Registriert: 22.02.2006

erstellt am: 12. Okt. 2010 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Aso.

------------------
Martin Millinger MartinM-Design
Lerntechnik- Schulungen

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 443
Registriert: 27.10.2005

erstellt am: 14. Okt. 2010 07:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für debUGneed 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von debUGneed:
Hallo zusammen!
Wir brauchen Platten mit ca. 700x900mm zum Abschirmen einer Wärmequelle. Die Formstabilität muss bis ca. 700°C gewährleistet sein.
Die Wärmequelle ist zwar schon abgeschaltet, muss aber erst abkühlen. Erfahrungsgemäß dauert es ca. 20 Minuten, bis die Temperatur auf ca. 50°C abgekühlt ist.

Wir hatten z.B. an wassergekühlte Karbonplatten gedacht. Hat jemand Erfahrung, wie man das am besten löst?

Vielen Dank!

Grüße,
Martin



Moin Martin,

Ein Material, das Du in den gewünschten Abmessungen, absolut thermsch, maßlich und chemisch beständig im gewünschten Temperaturbereich, und sogar noch erschwinglich am Markt erhalten kannst, ist "Robax" von Schott oder Irlbacher.

Das ist praktisch dasselbe wie das Dir bekannte "Ceran" für die Kochplatte, nur ist es nicht eingefärbt.

Es gibt auch hervorragende Isolierwerkstoffe für den gewünschten Temperaturbereich, aber da ist einiges zu beachten, und in einer Stärke von nur 5 mm sehe ich da schwarz.

Bei einer Oberflächentemperatur von 700°C wird übrigens der weit überwiegende Teil der Wärme abgestrahlt. Mit einem geeigneten Reflektor (z.B. poliertes Al) hast Du also zunächst mal den größten Erfolg. Es ist allerdings schwierig, die gute Reflexion einer Oberfläche dauerhaft sicherzustellen.


Die Frage ist aber, was Du mit Deiner Abschirmung erreichen willst:

- Wärmeverluste verhindern: Dann wäre eine solche Platte, evtl. noch mit geeigneter Beschichtung, ein Ansatz.

- Wärmeschäden in der Umgebung verhindern: Dann bist Du mit einer wassergekühlten Platte sicher besser bedient. Die bleibt dadurch formstabil, daß sie eben kalt bleibt. Die würde ich allerdings nicht aus CFK fertigen, sondern aus einem klassischen Material wie einem Edelstahl, CUSee You oder Al. Die gibt's bei einschlägigen Herstellern fertig zu kaufen, einige davon stellen aktuell auf der Chillventa in Nürnberg aus. Wenn Du Adressen benötigst, bitte PM.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz