| |
 | Unsere neue Webseite ist live, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: GGG 40 oder GGG60 - welcher ist poröser? (1312 mal gelesen)
|
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 10:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ihr Lieben, zur Auswahl für hydraulische Abdichtungen in einem Gehäuse im statischen und an anderer Stelle leicht dynamischen Bereich (axial bewegt 2 mal je Minute)stehen GGG40 und GGG60. Die Porosität ( so rechtgeschrieben ;-) ) ist mein Kriterium, also die Ölbeständigkeit bei max. 300 bar. In der Literatur wird man so leicht nicht fündig - und die Praxis bitte ich um Rat.
------------------ lg holli  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Megaron Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 302 Registriert: 07.03.2002 Papier Bleistift
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Du willst GGG als Dichtungsmaterial verwenden? Oder ist dein Gehäuse aus GGG und du suchst ein Dichtungsmaterial? Und was hat Porosität mit Ölbeständigkeit zu tun? Was genau ist eigentlich deine Frage? ------------------ Perfection is our goal. Excellence will be tolerated. Thank you for your understanding. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 11:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
|
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Megaron, im Gussgehäuse dichte ich statisch einen Ventilsatz ab (radial). Als weiteres lasse ich zwei Kolben (Durchmesser 24) im Gehäuse eine Stellbewegung ausführen, mit einer Stangen- oder Kolbendichtung ausgestattet. Dazwischen sind Ölbohrungen wie in einem kleinen Hydraulikblock als Verbindungen angeordnet. Meine Frage geht in die Eignung des Werkstoffs - Porosität in Bezug auf O-Ringe und ähnlichen Dichtungseinsatz. ------------------ lg holli  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Megaron Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 302 Registriert: 07.03.2002 Papier Bleistift
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Du hast zwar immer noch keine Frage gestellt, aber vermutlich willst du wissen, ob O-Ring auf GGG-Oberfläche dicht ist, richtig? Die Porosität als solche ist nicht nur vom Werkstoff, sondern auch von Gussverfahren und -parametern abhängig. Sie hat aber höchstens im Extremfall etwas mit Durchlässigkeit zu tun. Vermutlich ist dein Ventilsitz und dein Löcher für die Kolben spanend nachbearbeitet, so dass du keine rauhe Gusshaut sondern eine halbwegs glatte Fläche hast. Darauf lässt sich ziemlich problemlos abdichten. Wenn ich deine Beschreibung richtig verstehe, hast du im Prinzip so etwas wie eine Doppelkolbenbremse - sowohl Werkstoff als auch Druck und Funktion sind da ziemlich ähnlich. Da findest du sicher im Internet eine Beschreibung, wie das funktioniert. Die Kolben sind darin üblicherweise einfach mit Quadringen abgedichtet und die Anschlussleitungen entweder mit einem Kupferdichtring oder über eine Kegelfläche. Das ist alles keine große Sache. ------------------ Perfection is our goal. Excellence will be tolerated. Thank you for your understanding. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke für die Antwort, .. auf meine nicht gestellte Frage  ..im Titel.. GGG 40 oder GGG60 - welcher ist poröser? Du kommst meiner Problematik schon nahe - innenliegend alles spanend bearbeitet. Allgemein bringt also die Werkstoffkennung GGG40 nicht ausreichende Informationen über obigen Zustand - poröser oder weniger porös als GGG60. Vielleicht noch andere Wissenden... ------------------ lg holli  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
carsten-3m Mitglied Dipl.-Ing. Mbau (Produktmanagement, Patent- und Normwesen)
  
 Beiträge: 950 Registriert: 08.05.2007 Pro/E Wildfire 4 PDMLink
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 15:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für holligo
Bei gesinterten Belagwerkstoffen gibt Porosität die Ölaufnahmefähigkeit des Belags an. Wunder Dich also nicht, warum wir Deine Fragestellung nicht gleich verstehen. Zurück zum Thema: Unserer Erfahrung nach gibt es keine werkstoffbedingten Nachteile hinsichtlich Anwendung bzw. Dichtigkeit von Weichdichtungen auf Gegenlaufflächen aus Sphäroguss. Die Oberflächengüte muss halt unabhängig vom Werkstoff entsprechend den Herstellerangaben der Dichtungshersteller erzielt werden. Wir setzen beispielsweise Bauteile aus EN-GJS-600-3 (ehem. GGG 60) ein, die Laufbahnen für Wellendichtringe (bis 10 m/s) aufweisen. Kurz, Sphäroguss porös? Nö! ------------------ Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
holligo Mitglied MB-Konstr.
  
 Beiträge: 652 Registriert: 25.04.2003
|
erstellt am: 15. Sep. 2010 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo carsten-3m, danke Dir für die Info! Wir können somit nach anderen Kriterien auswählen. Bruchdehnung und Zugfestigkeit sind neben den Materialkosten die nächsten Punkte. Vielen Dank! .. und wer noch Informationen zusätzlich hat, gern gelesen .. ------------------ lg holli  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |