| |
 | Regional und spitz - Regionalmesse für Schraubverbindungen wächst weiter - jetzt auch in Bayern, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Makrolon als Schweißschutz geeignet?? (4275 mal gelesen)
|
MaschbauME Mitglied Konstrukteur
 Beiträge: 1 Registriert: 27.08.2010
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 14:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich muss einen Schutzscheibe machen, diese soll Personen vor dem Lichtbogen, was beim Schweißen entsteht, schützen und die scheibe soll Optisch gut aussehen. Ich habe das Material Makrolon RPC black gefunden. Jetzt meine frage: Ist dieses Material für mein vorhaben geeignet, hinsichtlich Lichtschutz?? Danke im vorraus!! Mit freundlichem Gruß MaschbauME Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
|
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 15:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
Hallo MaschbauMe, möchtest Du, wenn nicht geschweißt wird, noch durch die Scheibe hindurchsehen können? Beschreibe doch mal etwas genauer wie der Schutz aussehen soll, steht er frei in der Werkshalle oder wollt Ihr z.B. das Besucher durch dieses Fenster in die Schweißhalle hineinsehen können? Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 16:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
Also ehrlich gesagt... ...wenn da eine Scheibe wäre, durch die ich bei normalem Licht irgendwas erkennen könnte, dann würde ich mir den Lichtbogen dadurch nicht genauer ansehen wollen. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
pepper4two Mitglied
   
 Beiträge: 1133 Registriert: 30.11.2003
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 17:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
Hallo Torsten, ich frage so "blöd" weil ich es wissen möchte. Es gibt schließlich auch Scheiben die man, sozusagen auf Knopfdruck, undurchsichtig machen kann. Und die Art der Frage lässt die Annahme zu das man, aus welchem Grund auch immer, nur zeitweilig den Lichtbogen abschirmen will. Ansonsten könnte MaschbauMe ja schließlich einfach einen Vorhang oder ein Blech nehmen um den Lichtbogen dahinter dauerhaft zu verstecken. Beste Grüße Matthias ------------------ Nihil Ex Nihilo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3815 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
Hallo Matthias, so war das ja garnicht gemeint. Deine Frage ist ja absolut berechtigt. Ich wollte nur deutlich machen, daß ich die Aufgabe für nicht so trivial halte, als daß sie sich durch ein Plexiglas, welches nur dunkel genug ist, lösen ließe. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Aug. 2010 18:26 <-- editieren / zitieren -->
Malzeit Die Bezeichnung "Sichtschutz" ist hier nicht angebracht. Es geht nicht nur um das sichtbare Licht, das vom Lichtbogen ausgeht, sondern auch um das "unsichtbare" Licht. Da reicht schon eine reflektierende, weis gestrichene Wand, um sich die Augen zu verblitzen. Und das hinterlistige ist, man merkt es nicht gleich. Aber spätestens nachts fängt das Augenbrennen an. Welches Licht eine "schwarze" Makrolonscheibe durchläßt, kann man nicht abschätzen und es wird die Anforderungen sicher nicht erfüllen. Guckst Du mal durch ein zugelassenes Glas vom Schutzschild. Und keine Experimente bitte. Jeder, der schon mal die Augen verblitzt hatte, kann dir erzählen, was das für Auswirkungen gehabt hat. Also nur zugelassene Filter-Glasscheiben verwenden. Gruß 0-checker |
flavus Mitglied Techniker+Familienerhalter
   
 Beiträge: 1378 Registriert: 09.04.2005 ATI 3450 bzw. Nvidia Quadro M2000M Win7/64 Creo3.0 produktiv Windchill 10.2
|
erstellt am: 28. Aug. 2010 10:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MaschbauME
Schau Dir einmal die Produkte von Cepro an, die gibt es in allen möglichen Varianten (z.B. undurchsichtig mit Sichtbalken), oder laß`Dich von Ihnen beraten. Peter [Diese Nachricht wurde von flavus am 28. Aug. 2010 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |