Hallo!
Ich habe die Aufgabe, eine EPDM-Manschette zu charakterisieren, habe aber damit kaum Erfahrungen. Sie wurde 5 Jahre mit Ozon durchflutet. Nun soll eine Lebensdauerprognose abgegeben werden.
Auf dem Dreierbild seht ihr links und in der Mitte eine ungeschädigte, neue Manschette. Ich wüsste gern, ob die streifige Struktur der Oberfläche (links) und die Mosaikstruktur bei höherer Vergrößerung von der Herstellung kommt.
Wichtiger ist für mich die Frage, ob es eine zeitliche Begrenzung für die Ozon-Resistenz gibt. Denn auf dem rechten Bild sieht man deutlich, dass es nach 5 Jahren eine Oberflächenschädigung gegeben hat. Ich denke es wurden Weichmacher herausgelöst, was zu einer leichten Versprödung des Materials geführt hat (Härtesteigerung nachgewiesen). Wäre es dauerhaft gegen Ozon resistent, müssten Öle/Fette/Aromaten/Chloride o.ä. Schuld sein.
Wäre toll, wenn jemand dazu was einfällt!
Danke schon mal im Voraus!
------------------
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wer Kunststoffe kennt, nimmt Stahl!"
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP