Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Isolationswerkstoff gesucht

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Potenziale und Risiken von ultra-hochfesten Schrauben , ein Fachartikel
Autor Thema:  Isolationswerkstoff gesucht (998 mal gelesen)
steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 09:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich befasse mich zur Zeit mit dem Bau eines Ofens... Dabei sollen Flachmaterialien auf einer 10 mm (Aluminium Vollmaterial) dicken Platte von oben erwärmt werden. Diese Platte befindet sich wiederrum auf einem Wagen, der aus dem Ofen gezogen werden soll. Damit der Wagen sich nicht zu stark erwärmt soll zwischen der Wagenkonstruktion und der Deckplatte ein Werkstoff kommen, der die Erwärmung des Wagens einschränkt.
Welches Material eignet sich dazu am besten?

Grüße,
Steffen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

deepspeed
Ehrenmitglied



Sehen Sie sich das Profil von deepspeed an!   Senden Sie eine Private Message an deepspeed  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für deepspeed

Beiträge: 1575
Registriert: 28.06.2004

erstellt am: 10. Dez. 2009 09:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Welche Temperaturen sind denn zu erwarten?

------------------
Gruß DEEPSPEED

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 10. Dez. 2009 09:58    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Irgendeine Temperatur mußt Du uns schon erzählen.
Manche bezeichnen einen Wärmeschrank mit 100 °C schon als Ofen.
Für andere hat ein Ofen über 1000°C.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

oh, hab ich vergessen anzugeben... Es liegen Temperaturen von max. 200°C vor

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Michael Hartung
Mitglied
Feinmechaniker / Techniker Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Michael Hartung an!   Senden Sie eine Private Message an Michael Hartung  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Michael Hartung

Beiträge: 224
Registriert: 25.01.2001

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo ,

schau mal bei der Fa. Technophysik nach.
Die bieten Isoliermaterial für jeden Fall (Ofenmuffelauskleidung) an.
http://www.techno-physik.de/de/waermetechnik/anwendungsgebiete/haushaltsgeraete.html

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Leo Laimer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD-Dienstleister



Sehen Sie sich das Profil von Leo Laimer an!   Senden Sie eine Private Message an Leo Laimer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Leo Laimer

Beiträge: 26136
Registriert: 24.11.2002

IV bis 2019

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von steffenz:
... Es liegen Temperaturen von max. 200°C vor

Dann wäre noch interessant wie die Temperatur auf das Werkstück übertragen wird: Umluft, Strahlung,...
200°C sind nicht viel, da könnte man sogar Mineralwolle aus dem Baumarkt verwenden <G>
Aber es taucht sofort die nächste Frage auf, welche Lasten werden da transportiert?

Und bei der ganzen Isolier-Frage nicht vergessen:
Ein Isoliermaterial leitet Wärme, nur ziemlich schlecht. Also es gilt den Transport von Wärme zu bremsen, und auf der kühl zu haltenden Seite die Wärme abzuführen. Ohne Wärmeabfuhr wird auch ein dick isolierter Wagen der mitten drin im Ofen steht mit der Zeit genauso warm wie die Werkstücke.

------------------
mfg - Leo

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Suche weniger nach Dämmstoffen, sonder eher nach Unterlegscheiben bzw. Plättchen, die ich zwischen Wagen und die Erwärmgutplatte befestige möchte...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

[QUOTE]Original erstellt von steffenz:
[i]Suche weniger nach Dämmstoffen, sonder eher nach Unterlegscheiben bzw. Plättchen o.ä., die ich zwischen Wagen und die Erwärmgutplatte befestige möchte, um die Wärmeausbreitung zum Wagengestell direkt zu unterbrechen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:50    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Suche weniger nach Dämmstoffen, sonder eher nach Unterlegscheiben bzw. Plättchen o.ä., die ich zwischen Wagen und die Erwärmgutplatte befestigen möchte, um die Wärmeausbreitung zum Wagengestell direkt zu unterbrechen...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

steffenz
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von steffenz an!   Senden Sie eine Private Message an steffenz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für steffenz

Beiträge: 20
Registriert: 05.11.2009

Inventor Professional 2010

erstellt am: 10. Dez. 2009 10:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von Leo Laimer:
Dann wäre noch interessant wie die Temperatur auf das Werkstück übertragen wird: Umluft, Strahlung,...
200°C sind nicht viel, da könnte man sogar Mineralwolle aus dem Baumarkt verwenden <G>
Aber es taucht sofort die nächste Frage auf, welche Lasten werden da transportiert?

Die Erwärmung erfolgt durch Keramik-Infrarotstrahler (ohne Umluft)... Die Masse des Erwärmgutes ist vernachlässigbar...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 10. Dez. 2009 11:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Thermoplaste die dafür geeignet sind, sind ziemlich teuer.
Duroplaste und ähnliches gibt es da eine ganze Menge.
Z.B. http://www.brandenburger.de/de/isoliertechnik/Produkte/produktsuche.php?objectID=168

Gib mal bei Google die Begriffe Isolierplatte oder Wärmeschutzplatte ein.

------------------
Klaus           Solid Edge V 20 SP15

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2435
Registriert: 23.07.2001

erstellt am: 10. Dez. 2009 11:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Steffen!

Bei (nur) 200° würde ich doch glatt mal nach Hartpapier bzw. Hartgewebe gucken. Vielleicht tut es auch das Grundmaterial für Platinen (FP4 oder so ähnlich)

Ansonsten gut sortiert und sehr ausführlich: der Katalog der Firma Reiff

Grüße Günter

------------------
Wie man Fragen richtig stellt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

WiedemTh
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von WiedemTh an!   Senden Sie eine Private Message an WiedemTh  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für WiedemTh

Beiträge: 366
Registriert: 22.02.2005

SolidWorks 2020
Windows 10 Pro
Fujitsu Celsius W550
Intel Xeon CPU E3-1270 v5 3.60GHz
Quadro M4000 mit Treiber 31.0.15.3770

erstellt am: 10. Dez. 2009 12:13    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Steffen,

von Murtfeldt gibt es auch noch Kunststoffe, die eine höhere Temperatur aushalten. Ob diese für deine Temperaturen geeignet sind, weiß ich nicht. Aber diese Kunststoffe sind sehr teuer.

Thomas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Gerhard Deeg
Ehrenmitglied V.I.P. h.c. i.R.
Konstrukteur aus Leidenschaft



Sehen Sie sich das Profil von Gerhard Deeg an!   Senden Sie eine Private Message an Gerhard Deeg  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Gerhard Deeg

Beiträge: 2643
Registriert: 17.12.2000

erstellt am: 10. Dez. 2009 14:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Steffen,

bei 200° Wärme gibt es eine einfache Möglichkeit diese zu isolieren, und zwar mit einer Wärmedämmplatte, die auf einer Seite mit einem Reflektor beschichtet ist. Die Dämmplatte hält eine Temperatur bis max. 500° aus. Die Maße sind 560x1040x5 mm.

Druckfestigkeit: 450 N/mm²
Einsatztemperatur max. 500°
Wärmeleitfähigkeit 0,35 W/mK
Feuchtigkeitsaufnahme 0,8  24h/%
Dichte 2,1 g/cm³
Lineare Wärmeausdehnung 1,0  10-5/°C
Planparallelität geschliffen +-0,1 mm/m
Abweichung von der Nennstärke +- 6%

Das sollte eigentlich ausreichen um Deinen Ofen abzuschirmen.

Wir haben mit diesen Platten unsere Formen für Fortron isoliert und das war gut so. Die Werkzeuge wurden auf 350° aufgeheizt.

Die Platten heißen Z7928 und Du bekommst diese bei Strack-Norma.

Gruss Gerhard

------------------
Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum weniger
Träume sind die Sonnenstunden der Hoffnung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

reflow
Mitglied
Dipl. Ing. Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von reflow an!   Senden Sie eine Private Message an reflow  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für reflow

Beiträge: 443
Registriert: 27.10.2005

SWX 2014 SP 2.0 mit SolidWorks Flow Simulation, TopsWorks, SPI SheetmetalWorks,
W7 64 Bit

erstellt am: 10. Dez. 2009 22:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für steffenz 10 Unities + Antwort hilfreich

Da ist oft durch gestalterische Maßnahmen mehr rauszuholen, als durch teure Isomaterialien.

Wenn die Wärme nur von oben einwirkt, kannst Du z.B. Deine Platte mit dünnen, filigranen Streben, am besten aus einem austenitischen Stahl, nach unten auf den Wagen abtragen.

Schau Dir dazu mal die Griffe von modernem Kochgeschirr an - die gibts auch aus Stahl und die kannst Du ohne Topflappen anfassen.

Wenn Du dann noch die Wärmeübetragung durch Strahlung weitgehend ausschließt - z.B. durch blanke Aluminiumoberflächen (Alublech oder -folie, evtl. mehrlagig), hast Du damit einen der besten handelsüblichen Isolierwerkstoffe für Dich verwendet.

Nur wenige und sehr teure Isomaterialien haben nämlich eine geringere Wärmeleitfähigkeit, als ordinäre aber - wichtig - ruhende Luft.

Wenn Du dann noch für den Abtransport der restlichen übetragenen Wärme sorgst, hast Du alles im Griff.


HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)


Ron

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz