| |  | Regionalmesse SchraubTec wächst und wird international!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Reibzahl von PTFE/Bronze (1857 mal gelesen)
|
OnkelBums Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 06.07.2008 Pro Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Ich suche die Reibzahl von dem Werkstoff PTFE vermischt mit 60% Bronze. Jedoch sollte die Reibzahl für eine Geschwindigkeit im Gleitlager von ca. 5m/s gelten. ich habe bis jetzt nur 1m/s gefunden. Vielen Dank für eure Antworten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3921 Registriert: 29.09.2004 Allgemeiner Maschinenbau
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 07:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OnkelBums
Hallo OnkelBums, Hmmm, mal sehen welche Einflussfaktoren so fehlen. - Gegenmaterial - Schmierstoff - Temperatur (PFTE wird dann irgendwann weich, wobei mit der Bronze zusammen der Effekt nicht so gross sein sollte - etc. Kurz, es gibt in Tabellenbüchern Hinweise auf Reibzahlen von Materialpaarungen, mit und ohne Schmierung. Aber diese Zahlen sind nie und nimmer exakt. Das sieht man alleine daran, dass bei der Drehmomentenangabe bei einer Schraube extreme Unsicherheiten vorliegen, weshalb man entweder das entsprechende Schmiermittel verwendet werden soll, oder ein Verfahren welches über den Winkel, und nicht das Moment läuft. Gruss Mike ------------------ The Power Of Dreams Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
OnkelBums Mitglied

 Beiträge: 47 Registriert: 06.07.2008 Pro Engineer Wildfire 2.0
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 08:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Also, Gegenmaterial ist 16MNCR5 Oberfläche liegt auf jeden Fall unter 5µm Schmierstoff soll es keinen geben Temperatur 23°C Druck auf das Lager sind p = 0,2 N/mm2 habe eine Tabelle gefunden, wo für den Stoff bei 0,5m/s ein Reibkoeffizient von 0,2 angegeben ist und bei 1m/s liegt er bei 0,22 Es muss keine exakte Berechnung sein. Ich bin Student und benötige den Wert für meine Projektarbeit. Das Bauteil ist schon längst in Gebrauch und arbeitet bereits in einer Maschine. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Doc Snyder Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dr.-Ing. Maschinenbau, Entwicklung & Konstruktion von Spezialmaschinen

 Beiträge: 13564 Registriert: 02.04.2004 Autodesk Inventor (3D-CAD)
|
erstellt am: 13. Aug. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für OnkelBums
Moin! Überleg erst mal, warum Du keine Werte für 5m/s findest. Das kommt mir für ein Trockengleitlager nämlich ein bisschen schnell vor. Rechne doch einfach mal die hypothetische Wärmebelastung: p * µ * v = 0,2 N/mm² * 0,2 * 5m/s = 0,2 W/mm² = 20 W/cm² ! Ungefähr wie eine Herdplatte... Wenn das Lager bereits tatsächlich funktioniert, dann nur weil die Betriebsbedingungen nicht den für die Standard-Berechnung vorgenommenen Annahmen entsprechen. Z.B. kann es bei hoher Geschwindigkeit und geringer Last dynamische Luftlagereffekte geben, die den Reibwert drastisch mindern. Oder der Betrieb ist nicht kontinuierlich. Das kann man dann aber alles nicht mehr mit so einer einfachen Formel berechnen. ------------------ Roland www.Das-Entwicklungsbuero.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |