Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Hochtemperaturbeständiger hochfester Isolationswerkstoff?

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
KonTec Maschinenbau GmbH mit "uversa" auf der All About Automation, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Hochtemperaturbeständiger hochfester Isolationswerkstoff? (1123 mal gelesen)
W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9344
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 13. Okt. 2008 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

.. sowas suche ich als Material für Transportrollen.

- Abmessungen D=250, L=700
- Belastung pro Rolle etwa 1400 kg
- Bauteiltemperatur bis zu. 250°C
- Elektr. Isolationseigenschaften
- Schlag- und verschleißfest
- Geringe Deformation
- Gute mechanische Bearbeitbarkeit

Wer weiß was dazu? Alternativ könnte auch eine entsprechende Beschichtung für Stahlrollen in Frage kommen.

Tiefsten Dank schon im Vorfeld

Walter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 13. Okt. 2008 19:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für W. Holzwarth 10 Unities + Antwort hilfreich

Wieviel Stück brauchst Du von der Sorte ?
Was darf es kosten ?
Wie wäre es mit Duroplastkern in ein Stahlrohr stecken.
Z.B. Hartgewebe.
PTFE ( Teflon ) wird bei der Größe ziemlich teuer.

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9344
Registriert: 13.10.2000

erstellt am: 13. Okt. 2008 20:16    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Brauchen tu' ich eigentlich garnix. Der Kunde benötigt 8 Stück, als Minimalbedarf
Kosten: Wenn's funktioniert, dann darf's wohl auch etwas teurer sein

Die Rolle ist im Außendurchmesser profiliert. Links und rechts ein Bund, dann ein zylindrischer Bereich, und in der Mitte ein eingedrehter Doppelkegel, der zylindrische Werkstücke zentrieren soll.

Auf Kunststoffbuchsen möchte ich die Rolle eigentlich nicht laufen lassen. Aber vielleicht mache ich eine Doppelbuchse: Innen Gleitwerkstoff - dann Isolatorbuchse - und die Profilrolle außenrum

Wenn Euch nüscht Bessres einfällt ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 Test
Intralink 3.3
Intralink 3.4
HP 8710w

erstellt am: 13. Okt. 2008 20:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für W. Holzwarth 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Walter,
wenn es die Anforderungen zulassen würde ich versuchen nur die Lager in (oder auf) eine Keramikbuchse zu montieren und ansonsten eine ganz normale Stahlrolle verwenden.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9344
Registriert: 13.10.2000

erstellt am: 13. Okt. 2008 20:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Der Vorschlag klingt nicht verkehrt.

Es gibt ja auch Keramik-Kugellager für schnellaufende Hochtemperatur-Anwendungen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ford P.
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Ford P. an!   Senden Sie eine Private Message an Ford P.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ford P.

Beiträge: 842
Registriert: 26.05.2008

WF2 m230
WF4 Test
Intralink 3.3
Intralink 3.4
HP 8710w

erstellt am: 13. Okt. 2008 23:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für W. Holzwarth 10 Unities + Antwort hilfreich

Da der Wärmeeintrag in die Lagerung bei 1400kg und 250° beträchtlich sein kann bietet es sich an die Lager in eine Buchse zubauen um die gute Wärmeisolation der Keramik auszunutzen. Die Schmierstoffgebrauchsdauer und damit die Wartungsintervalle profitieren davon.

Ford P.

------------------
Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu Pro/E da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

murphy2
Ehrenmitglied
-


Sehen Sie sich das Profil von murphy2 an!   Senden Sie eine Private Message an murphy2  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für murphy2

Beiträge: 1726
Registriert: 30.07.2002

erstellt am: 14. Okt. 2008 01:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für W. Holzwarth 10 Unities + Antwort hilfreich

Meine Bratpfannen dürften da in etwa hinkommen, die sind teflonbeschichtet, machen Fachfirmen und kostet solange nicht die Welt, solange die nicht mühsam Bereiche vor der Beschichtung schützen müssen.

Teile, die ich rein aus Kunststoff fertigen muß, sind meist ein ziemliches Kreuz mit der Formstablität, kaum hat man das Zeug raus aus der Fräse, hängt's per Eigengewicht schon durch.

Ein eleganter "Verschleißschutz", sofern machbar, sind Luftlager, einfach im  Aufbau und bei korrekter Auslegung auch ziemlich tragfähig. Nur die Luft sollte nicht gerade Industriedruckluft mit überlastetem Kältetrockner sein, da schon etwas Aufwand. Luft isoliert und hat auch mit höheren Temperaturen kaum Probleme.

Das nur mal so als Gedanke.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

W. Holzwarth
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von W. Holzwarth an!   Senden Sie eine Private Message an W. Holzwarth  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für W. Holzwarth

Beiträge: 9344
Registriert: 13.10.2000

Inventor bis 2025, Rhino 8, Mainboard ASUS ROG STRIX X570F-Gaming, CPU Ryzen 9 5900X, 64 GB RAM, 4 TB SSD, Radeon RX 6900 XT, Dual Monitor 24", Spacemouse Enterprise, Win 10 22H2

erstellt am: 14. Okt. 2008 15:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Schönen Dank an alle Ratgeber.
Es wird wohl so kommen, daß ich Keramikbuchsen verwenden werde. Die haben dann keine riesigen Abmessungen, und haben eigentlich alle Eigenschaften, die ich brauche.
Besonders sauber ist es nämlich auch nicht ..

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz