Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Abrieb Aluminium-Teflon!

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Hamburg am 15.5.2024 - der Treff für industrielle Schraubverbindungen!, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Abrieb Aluminium-Teflon! (1731 mal gelesen)
occordov
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von occordov an!   Senden Sie eine Private Message an occordov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für occordov

Beiträge: 233
Registriert: 25.02.2008

erstellt am: 11. Apr. 2008 16:23    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

Wo kann ich Informationen über das tribologische Verhalten (Abriebsfestigkeit) der Materialpaarung : Aluminium-Polytetrafluorethylen(Teflon)?

Danke im Voraus!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 12. Apr. 2008 20:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für occordov 10 Unities + Antwort hilfreich

Etwas konkretes habe ich auch nicht gefunden.
Warum willst Du ausgerechnet Aluminium verwenden.
Ich nehme an, daß weniger das Metall sondern die Temperatur, Härte und Oberfläche entscheidend ist.
Eloxiertes Aluminium könnte ganz gut sein, da die Oberfläche sehr hart und wg. Wärmeleitung die Temperatur niedriger ist wie bei Stahl.
Falls Dir PTFE zu teuer ist, kannst du auch UHMW PE verwenden oder suche unter Gleitlager.

Über Google landest Du gleich bei medizinischen Ersatzteilen.

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

occordov
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von occordov an!   Senden Sie eine Private Message an occordov  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für occordov

Beiträge: 233
Registriert: 25.02.2008

erstellt am: 15. Apr. 2008 14:36    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Danke für die Informationen!
Ich muss aber mehr darüber erfahren!
Teflon muss ich als Führungsschiff(Führungsklotz) in einer gebogenen Alu Schiene verwenden.Es kommt dazu zu ungefähr 100.000 Lastwechsel.Deshalb muss ich Daten über das Verhalten der beiden Materialien irgendwo finden !

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Euroschwede
Mitglied
BSc. Mechanical Engineering


Sehen Sie sich das Profil von Euroschwede an!   Senden Sie eine Private Message an Euroschwede  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Euroschwede

Beiträge: 194
Registriert: 15.11.2004

WIN 7
Solid Works 2013
ACAD 2013
DELL Workstation

erstellt am: 15. Apr. 2008 15:40    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für occordov 10 Unities + Antwort hilfreich

Ich habe keine direkte Daten für dich über Teflon, aber für solche Teile benutzen wir/ich fast ausschliesslich POM (Delrin), weil es viele Vorteile hat, wie z.B. Festigkeit, Bearbeitung und Lebensdauer.

/Kris

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

N.Lesch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von N.Lesch an!   Senden Sie eine Private Message an N.Lesch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für N.Lesch

Beiträge: 5215
Registriert: 05.12.2005

WF 4

erstellt am: 15. Apr. 2008 17:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für occordov 10 Unities + Antwort hilfreich

POM ist auch wesentlich billiger wie PTFE.
Hier hilft wohl nur Testen und Ausprbieren.

------------------
Klaus           Solid Edge V 18 SP6  Acad LT 2000

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2435
Registriert: 23.07.2001

erstellt am: 15. Apr. 2008 18:02    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für occordov 10 Unities + Antwort hilfreich

In diesem Thread und nachfolgend werden ein paar Beschichter genannt, die Aluminium mit einer keramischen Oberfläche (20-30µm) versehen können, die zusätzlich mit PTFE imprägniert werden kann. Das würde ich ernsthaft in Betracht ziehen.
Bei einem Teil in Zigarettenschachtelgröße kostet das etwa 1-2 EUR (nur so als Anhaltspunkt) Als Gleitpartner ist dann POM gut geeignet.

Grüße Günter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz