Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Selbstschneidende Schraube in Verbindung mit einem Kunststoff

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
100 Prozent sichere Schraubenkopfauflage , ein Fachartikel
Autor Thema:  Selbstschneidende Schraube in Verbindung mit einem Kunststoff (2187 mal gelesen)
Sandra.Maier
Mitglied
Technische Zeichnerin

Sehen Sie sich das Profil von Sandra.Maier an!   Senden Sie eine Private Message an Sandra.Maier  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Sandra.Maier

Beiträge: 1
Registriert: 07.04.2008

erstellt am: 07. Apr. 2008 14:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich bin seit einer Woche in einer neuen Firma und neuer Branche. Als erste Aufgabe soll ich für eine bestehende Verbindung eines Kunststoffes mit einer maschinengewinde Schraube eine Lösung finden für die Verbindung aus einer selbstschneidende Schraube und einem passenden Kunststoff.
Ich weiss leider garnicht wo ich danach suchen sollte. Oder gibt es vielleicht ein Tabellenbuch für Kunststoffe wie z.B. das "Tabellenbuch Metall" von Europa Lehrmittel?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

highway45
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Bastler mit Diplom



Sehen Sie sich das Profil von highway45 an!   Senden Sie eine Private Message an highway45  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für highway45

Beiträge: 6385
Registriert: 14.12.2004

Salamibrot

erstellt am: 07. Apr. 2008 14:27    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sandra.Maier 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi Sandra,
Recht bekannt ist die Firma Ejot für solche Anwendungen.
Vielleicht findest du dort schon mal ein paar Hinweise.

------------------
                  CoCreate: Hilfeseite I FAQ I Hilfreiche Links I     Design-Competition 2008

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)



Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2668
Registriert: 29.07.2003

erstellt am: 07. Apr. 2008 14:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Sandra.Maier 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Sandra,

und wenn die Stückzahlen bei ejot zu groß sind, hilft Schriever auch schon mit kleineren Mengen.

Viele Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP


Ex-Mitglied



erstellt am: 12. Apr. 2008 19:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat

HAllo zusammen.

@Sandra:
Bei Kunststoffen werden gewindeschneidende Schrauben eher selten verwendet. Standard sind gewindefurchende Schrauben, bei denen das überflüssige Material verdrängt wird.

Als Tabellenwerke zu Kunststoffen wären Kunststoff-Taschenbuch (Saechtling, Hanser-Verlag) oder Kunststofftabellen (Carlowitz, auch Hanser). Da hast du dann Werkstoffdaten.

Viel genauer sind aber die Angaben der Herstelle, da die beiden Werke sich auf Werkstoffgruppen wie PA oder POM oder ABS+PC beziehen. Leider verhält sich schon Bayblend T65 etwas anders als das Bayblend T85. Deshalb besser die Angaben vom Hersteller.

Es gibt im Internet auch Datenbanken mit den Werten von Kunststoffen. Leider kann ich gerade keine URL bieten. Google dürfte da weiterhelfen.

Viele Grüße,

CEROG

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz