Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de
  Allgemeines zur Werkstofftechnik
  Federdraht aus Inconel x750

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
SchraubTec Bochum am 4. September - Fachmesse für industrielle Schraubverbindungen, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Federdraht aus Inconel x750 (1056 mal gelesen)
mkna
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mkna an!   Senden Sie eine Private Message an mkna  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mkna

Beiträge: 137
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 27. Feb. 2008 08:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo

Weiß jemand von euch welche Festigkeiten durch Wärmebehandlung bei dem Werkstoff Inconel x750 bei einem Draht mit einem Durchmesser von 2mm erreichbar sind? Wir möchten für eine Hochtemperaturanwendung eine Feder aus diesem Werkstoff auslegen.

Vielen Dank für eure Hilfe

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

mkna
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von mkna an!   Senden Sie eine Private Message an mkna  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für mkna

Beiträge: 137
Registriert: 18.03.2005

erstellt am: 27. Feb. 2008 08:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Nochmal Hallo

Etwas hatte ich noch vergessen: Die Arbeitstemperatur soll maximal 500°C sein.

Martin

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

flavus
Mitglied
Techniker+Familienerhalter


Sehen Sie sich das Profil von flavus an!   Senden Sie eine Private Message an flavus  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für flavus

Beiträge: 1378
Registriert: 09.04.2005

ATI 3450
bzw.
Nvidia Quadro M2000M
Win7/64
Creo3.0 produktiv
Windchill 10.2

erstellt am: 27. Feb. 2008 10:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für mkna 10 Unities + Antwort hilfreich

Wie wär's, wenn Du mal bei Gutekunst anfragst?
Immerhin bieten sie diesen Werkstoff an, und geben eine Arbeitstemp. bis 600°C in der Übersicht an.
Peter

------------------
http://www.fuhrmann.at/

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2025 CAD.de | Impressum | Datenschutz