| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Kunststoff als Isolator (1878 mal gelesen)
|
Devastator Mitglied --
 
 Beiträge: 483 Registriert: 14.07.2005
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 07:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Oh man(n), ich steh hier voll auf dem Schlauch oder besser auf der Leitung. Guten Morgen ert mal. Ein Metallteil soll von einem anderen isoliert werden. Die Platzverhältnisse sind wie immer minimal und die Kräfte sehr groß. Ich möchte zwischen beide Metallteile eine Kunststoffplatte legen. Spannung vorhanden, Kunststoff ebenfalls. wie kann ich hier eine Art elektrische "Durchschlagsicherheit" berechnen? Gruß Devastator ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
Wenn Du Dir die dielektrischen Eigenschaften der Kunsstoffe besorgst sind Durchschalgspannung/mm meist angegeben. Du muszt aber massiv unter der Feldstaerke bleiben, die zum Durchschlag fuehren kann.... BTW : Isolationsstoffe sind genormt, Mindestanforderungen an die dieeltrischen Eigenschaften festgelegt. Die Bemessung von Isolationssystemen ist auch genormt... mfg HA
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
|
Jonischkeit Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)

 Beiträge: 2668 Registriert: 29.07.2003
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
Hallo Devastor, du schreibst "Plättchen". Wenn du ebene Verhältnisse hast, kommt bei großen Kräften auch Keramik (Plattenmaterial) ins Spiel. Da sind die zulässigen Kräfte deutlich größer, die elektrische Isolation ist ebenfalls hervorragend. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Devastator Mitglied --
 
 Beiträge: 483 Registriert: 14.07.2005 HP ZBook 17 G3 Win10 Intel Xeon E3-1545M v5 @2.90GHz 16 GB RAM 256 GB SSD NVIDIA Quadro M2000M --------------------------- HP Z2 Tower G5 Win10 Intel i9 3,70GHz 64 GB RAM 500 GB SSD NVIDIA Quadro RTX 4000 2x HP ZR2440w TFT
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 08:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo N.Lesch, genau so eine Tabelle hab ich gesucht.... danke. Danke auch an die anderen für die schnelle Hilfe. Das "aufdemschlauchstehen" ist nun beendet Devastator ------------------ Management ist, wenn 10 Leute für das bezahlt werden, was 5 billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt sind und davon 2 krank sind. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 17. Jan. 2008 17:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2435 Registriert: 23.07.2001
|
erstellt am: 21. Jan. 2008 16:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
|
N.Lesch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Ing.
     
 Beiträge: 5215 Registriert: 05.12.2005 WF 4
|
erstellt am: 21. Jan. 2008 21:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Devastator
|