| |
 | Präzision trifft Flexibilität - die neue SENO Sensorwelle-Duo ist da!, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Suche lebensmittelechten Lack für Heizdraht (775 mal gelesen)
|
N Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.01.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 18:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich suche für ein Heizelement einen lebensmittelechten Lack für einen Kupferdraht (oder einen fertig lackierten Draht). Der Lack sollte Temperaturen von bis zu 100°C aushalten können, ohne gesundheitlich schädliche Stoffe abzugeben. Da der Draht manchmal auch mit scharfen Reinigungsmitteln gereinigt wird sollte er auch Säure- und Laugenbeständig sein. Kennt jemand einen entsprechenden Lack/ Lachdraht oder weiß, wo es sowetwas geben könnte? Gruß Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tanzbaer1963 Mitglied Maschinenbautechniker, Konstrukteur
  
 Beiträge: 824 Registriert: 15.02.2007 Office PRDSU 2015 & 2018 Ultimate Win 10 64 Home C2D 2*2,13GHz 4GB-Ram Quaddro FX1500 Win 7 64 PDS 2014
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N
Hallo Norbert, und herzlich Willkommen hier auf CAD.de da ist zunächst natürlich die Frage der Anwendung (Was muß da erhitzt werden). Für Einsätze im Lebensmittelbereich gibt es doch auch Heizelemente/-Drähte mit Niro-Stahlmantel, findet man z.B. auch in Wasserkochern, Frituesen u.ä.. Hier ein Beispiel. Halte ich persönlich für haltbarer und sicherer als eine Lackierung. Gruß Ingo ------------------ Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum. Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.01.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 20:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ingo, Mit dem Heizelemennt soll Wasserdampf erwärmt werden. Der Nachteil an diesen ummantelten Heizdrähten ist, dass sie für meine Zwecke zu träge sind. Mit dem Heizelement soll eine stabile Temperatur eingehalten werden, wobei möglichst schnell auf Temperaturänderungen reagiert werden soll. Dazu braucht der Heizdraht eine möglichst geringe Masse. Aus diesem Grund ist eine dünne Lackschicht besser geeignet. Gruß Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.01.2008
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 20:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Husky Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 5720 Registriert: 10.07.2002 No Sysinfo
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 23:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N
|
N Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.01.2008
|
erstellt am: 09. Jan. 2008 16:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 10. Jan. 2008 00:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N
Zitat: Original erstellt von N: Hallo, ich suche für ein Heizelement einen lebensmittelechten Lack für einen Kupferdraht (oder einen fertig lackierten Draht). Der Lack sollte Temperaturen von bis zu 100°C aushalten können, ohne gesundheitlich schädliche Stoffe abzugeben. Da der Draht manchmal auch mit scharfen Reinigungsmitteln gereinigt wird sollte er auch Säure- und Laugenbeständig sein. Kennt jemand einen entsprechenden Lack/ Lachdraht oder weiß, wo es sowetwas geben könnte? Gruß Norbert
Warum willst Du aus Kupperdraht eine Heizung bauen? Hast Du Dir einmal den Temperaturgradienten in der LAckschicht ueberlegt? ... und warum machst Dud ie Heizung nicht direkt aus korresionsbestaendigen (lebensmitteltauglichen) Heiszleiterlegierungen??? Die sind durchaus verfuegbar! mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
N Mitglied
 Beiträge: 5 Registriert: 08.01.2008
|
erstellt am: 10. Jan. 2008 19:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, Danke für den Tipp. Das mit den lebensmittelechten korrosionsbeständigen Legierungen ist sicherlich eine einfachere Lösung. Ich werde mich mal auf die Suche nach Anbietern solcher Drähte machen. Falls jemand weiss wo es solche Drähte gibt würde ich mich freuen, wenn er es mir sagen könnte. Gruß Norbert Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 10. Jan. 2008 22:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N
Zitat: Original erstellt von N: Hallo, um welche Art von Beschichtung handelt es sich bei diesen 0,1mm Drähten? Und wo kann man soetwas bekommen? Gruß Norbert
Die gibt es sogar mit PTFE-Beschichtung, Einsatzgebiet WireWrap, aber sind damit auch problemlos loetbar.... Wir benutzen die als Reiszdraehte in der Mesztechnik. Vor zwei Jahren hatte die noch RS, wir hatten uns damals damit eingedeckt.....
mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
adamsh Mitglied Forschung und Entwicklung
  
 Beiträge: 842 Registriert: 27.05.2006 Halbwegs Systemadministration und -entwurf....
|
erstellt am: 10. Jan. 2008 22:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für N
Zitat: Original erstellt von N: Hallo, Danke für den Tipp. Das mit den lebensmittelechten korrosionsbeständigen Legierungen ist sicherlich eine einfachere Lösung. Ich werde mich mal auf die Suche nach Anbietern solcher Drähte machen. Falls jemand weiss wo es solche Drähte gibt würde ich mich freuen, wenn er es mir sagen könnte. Gruß Norbert
http://www.alloywire.com/german/index.html Welchen Du nimmst, mustz Du selbst heraussuchen... Ich kann Dir nicht Deine ganze Arbeit machen, dazu weisz ich u.a. von Deinen speziellen Anfroderungen zuwenig.
mfg HA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |